欧博娱乐Ooono Co-Driver No2 im Test: Preis-Leistungs-S

Heise > Bestenlisten > Testbericht > Ooono Co-Driver No2 im Test: Preis-Leistungs-Sieger der Radarwarner mit Carplay

Veröffentlicht 7.12.2024 16:51 Uhr

Ooono Co-Driver No2 im Test: Preis-Leistungs-Sieger der Radarwarner mit Carplay

Ooono Co-Driver No2

Ooono Co-Driver No2 TechStage.de

ab 61,84 EUR

Carplay & Android

Daniel Schraeder

Daniel Schraeder

Daniel hat 2001 als Volontär bei der Zeitschrift PC Direkt angefangen. Nach seiner Ausbildung testete er vor allem PC- und IT-Produkte wie WLAN, DVD-Brenner und neue Technologien wie Web Pads, die Vorgänger der Tablets. Darauf folgte noch ein Ausflug in die Redaktion der Multimedia-Zeitschrift AVDC, bevor er in den Online-Journalismus wechselte.

Los ging's im Newsroom von VNUnet, kurze Zeit später verantwortete er die deutsche Ausführung des Gadget-Blogs Gizmodo. Dann baute er den deutschen Ableger von CNET auf, bevor er 2013 zur Gründung von TechStage zu heise medien wechselte. Im Laufe der Zeit entwickelte er TechStage zur Kaufberatungs-Webseite weiter, die 2024 in heise bestenlisten aufgegangen ist.

Vergleiche dieses Produkt in unseren Bestenlisten

Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner – Saphe vor Ooono

VORTEILE

für versteckte Montage

günstigste Integration von Carplay & Android Auto

Taste für falsche Meldungen

NACHTEILE

vergleichsweise teuer

nach 12 Monaten Abo für 12 Euro / Jahr für App-Integration nötig

Der beliebteste Blitzerwarner in unseren Tests ist der Ooono No1 – obwohl uns eigentlich der Saphe Drive Mini besser gefallen hat. Mit dem No2 legt der dänische Hersteller nach. Dabei bleibt er dem unauffälligen, kompakten Aufbau treu und behebt die Kritikpunkte des Vorgängers.

Der Co-Driver No2 ist klein, kompakt und liegt mit einem Preis von knapp 70 Euro außerhalb von Rabattaktionen im oberen Ende des Testfelds. Er kostet fast doppelt so viel wie der No1 – für einige Nutzer lohnt sich dieser Aufpreis, während andere auch weiterhin wohl zum günstigen Vorgänger greifen dürften, der weiterhin am Markt bleibt.

Design & Montage

Der Ooono No2 ist rund, einen guten Zentimeter dick und hat den Durchmesser einer Cola-Dose. Es gibt kein Display, keine offensichtlichen Anzeigen-Elemente und keine klar ersichtlichen Knöpfe – klares, reduziertes Design, das gefällt. Die komplette Mitte des No2 ist der wichtigste Taster. Drumherum läuft ein fast unsichtbarer LED-Ring, der in verschiedenen Farben leuchtet und blinkt.

Ein Highlight des neuen Ooonos ist seine magnetische Halterung, die sich der Hersteller bei seiner elektronischen Parkscheibe abgeschaut hat. Zwei Mini-Metallclips mit Klebepads halten magnetisch auf der Unterseite. Wer den Ooono verdeckt montieren will, zieht nur die Schutzfolien von den Klebepads und drückt den Blitzerwarner unter die Lenksäule, unter die Armablage oder an die Seitenwand des Fußraums. Die Klebepads befestigen die Metallclips am Auto, die Magnete den Ooono an den Clips. Wer den Ooono herausnehmen will, um den Akku zu laden oder ihn in ein anderes Auto mitnehmen zu können, zieht ihn einfach ab. Die Clips bleiben im Fahrzeug – genau so klappt das auch bei der Ooono-Parkscheibe und hat sich dort bewährt.

Smart gelöst: Zum Befestigen zieht man die roten Klebefolien ab und klebt den Oooono ins Auto. Das Gerät selbst kann man dann magnetisch lösen.

Smart gelöst: Zum Befestigen zieht man die roten Klebefolien ab und klebt den Oooono ins Auto. Das Gerät selbst kann man dann magnetisch lösen. TechStage.de

Optional gibt es diverses Montage-Zubehör, auch von Drittherstellern, darunter andere Magnet-Halterungen und Clips für Lüftungsschlitze oder Sonnenblenden.

Einrichtung & Ausstattung

Einer der Kritikpunkte des Ooono No1 ist seine Stromversorgung: Das Gerät benötigt eine nicht wiederaufladbare Knopfzelle. Der No2 kommt mit integriertem Akku und USB-C-Port zum Nachladen. Das ist umweltfreundlicher und hat einen weiteren Vorteil: Geht der Strom zur Neige, kann man ihn sogar während der Fahrt wieder aufladen.

Ebenfalls neu ist die Audio-Ausgabe: Wer möchte, kann sich nun auch akustisch warnen lassen, wenn er die maximal erlaubte Geschwindigkeit überschreitet. Die entsprechende Einstellung findet sich in der App.

Der kleine Taster am Rand schaltet das Gerät nach drei Sekunden Drücken an. Ein kurzer Tastendruck meldet einen Blitzer, ein Doppeltipp eine Gefahrenstelle wie Glatteis oder Stauende. Neu ist der Einschalter, der bei kurzem Druck der falsche oder abgelaufene Meldungen löscht – etwa, wenn sich der Stau aufgelöst hat oder die mobile Messstelle abgebaut wurde. Ist das Gerät einmal eingeschaltet, braucht man sich nicht weiter darum kümmern. Sobald man ins Auto einsteigt und losfährt, aktiviert es sich wieder und meldet akustisch, dass es einsatzbereit ist.

Praxistest

Reinkleben und vergessen: Wie beim No1 ist die Schlichtheit das Highlight des No2. Der Fahrer darf sich in Deutschland nicht vor Blitzern warnen lassen, wohl aber vor Gefahrenstellen. Entsprechende Einstellungsmöglichkeiten gibt es in der App. Wer den Blick in die StVO nicht zu genau nimmt, freut sich sicherlich über die verdeckte Montagemöglichkeit. Das farbige Blinken sieht man bei verdeckter Montage nicht. Macht aber nichts, da der No2 ja nun sehr deutlich unterschiedliche Klänge abspielt.

Wirklich praktisch ist die Integration der Blitzer in Apple Carplay oder Android Auto. Das konnte bisher nur der Saphe Drive Pro. Das Gerät kostet ähnlich viel, sowohl beim Ooono No2 als auch beim Saphe Drive Pro ist ein Jahresabo der App-Integration ins Auto mit dabei. Dann wird es aber spannend: Die Verlängerung kostet bei Saphe 30 Euro pro Jahr, bei Ooono ist man mit gerade einmal 12 Euro dabei – sehr fair, wie wir finden. Verlängert man das Abo nicht, stellt der Drive Pro von Saphe den Betrieb ganz ein. Der Ooono No2 warnt weiterhin – aber nicht mehr per Carplay oder Android Auto.

Die Ooono-App meldet einen Blitzer in Carplay.

Die Ooono-App meldet einen Blitzer in Carplay. TechStage.de

Kommt man in die Nähe einer Gefahrenstelle, springt die Auto-Darstellung in die Ooono-App und zeigt die Position auf der Karte an. Das ist sehr praktisch, damit das klappt, muss man aber die Benachrichtigungen der App erlauben.

Fazit

Der Ooono No2 spielt vorne im Testfeld mit. Er ist einfach zu bedienen, gut ausgestattet, smart zu montieren – und bringt die günstigste Blitzer-Integration in Car Play mit, die wir kennen.

Affiliate-Information

Bei den mit gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält TechStage eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten.

2025-11-07 05:09 点击量:0