欧博官网(PDF) Digitale Transformation und Unternehmens

Morrison, H. (2014). Economics of scholarly communication in transition. First Monday. https:// doi.org/10.5210/fm.v18i6.4370.

Posada, A., & Chen, G. (2018). Inequality in knowledge production: The integration of academic infrastructure by big publishers. In L. Chan & P. Mouner (Hrsg.), ELPUB 2018. https://doi. org/10.4000/proceedings.elpub.2018.30.

Reichmann, W. (2017). Open Science zwischen sozialen Strukturen und Wissenskulturen. TATuP Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 26, 43-48. https://doi. org/10.14512/tatup.26.1-2.43.

Sample, I. (24. April 2012). Harvard University says it can't afford journal publishers' prices. The Guardian. https://www.theguardian.com/science/2012/apr/24/harvard-university-journal-pu- blishers-prices. Zugegriffen: 16. Apr. 2019.

Savary, G. (2014). Interpellation 14.3215: Open Access. Eine Bedrohung für das Verlagswesen? Bundesversammlung -Das Schweizer Parlament 20. März 2014. https://www.parlament.ch/de/ ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20143215. Zugegriffen: 19. Apr. 2019. Schweizerische Akademie der Geistes-und Sozialwissenschaften (SAGW). (2016). Open-Ac- cess-Strategie der Schweizerischen Akademie der Geistes-und Sozialwissenschaften. https:// sagw.ch/fileadmin/user_upload/Open-Access-Strategie__4_.pdf. Zugegriffen: 16. Apr. 2019.

Speicher, L., Armando, l., Bargheer, M., Eve, M. P., Fund, S., Leão, D., Mosterd, M., Pinter, F., & Souyioultzoglou, I. (2018). OPERAS open access business models white paper. https://doi. org/10.5281/zenodo.1323708.

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). (2015). Brief an die Präsidentin Swissuniversities vom 04.12.2018, Betr. Nationale Strategie Open Access. https://www.swissu- niversities.ch/fileadmin/swissuniversities/Dokumente/Hochschulpolitik/Open_Access/151204_

Brief_SBFI_OA_nationale_Strategie_Swissuniversities_sign.pdf. Zugegriffen: 16. Apr. 2019.

Swissuniversities. (2018). Factsheet zur Verhandlungsstrategie. https://www.swissuniversities.ch/ fileadmin/swissuniversities/Dokumente/Hochschulpolitik/Open_Access/180315_Factsheets_ Verhandlungsstrategie_D.pdf. Zugegriffen: 16. Apr. 2019.

Swissuniversities, & Schweizerischer Nationalfonds. (2016). Nationale Open-Access-Strategie für die Schweiz. https://www.swissuniversities.ch/fileadmin/swissuniversities/Dokumente/Hoch- schulpolitik/Open_Access/Open_Access__strategy_final_DE.pdf. Zugegriffen: 16. Apr. 2019.

Tulney, M. (2018). Plan S -Erste Implementierungsrichtlinien für Open-Access-Auflagen. TIB-Blog. https://blogs.tib.eu/wp/tib/2018/11/27/plan-s-erste-implementierungsrichtlinien-fuer-open-ac- cess-auflagen. Zugegriffen: 16. Apr. 2019.

Universities UK. (2017) Monitoring the transition to open access. https://www.universitiesuk. ac.uk/policy-and-analysis/reports/Documents/2017/monitoring-transition-open-access-2017. pdf. Zugegriffen: 16. Apr. 2019.

Weik, R. (7. Mai 2014). "Ein Schlag ins Gesicht". Tagblatt. https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/ ein-schlag-ins-gesicht-ld.660820. Zugegriffen: 19. Apr. 2019.

Verdicchio Dirk (Dr. phil./dirk.verdicchio@ub.unibe.ch) Ko-Leiter des Bereichs Digitale Dienste und Open Science an der Universitätsbibliothek Bern. Verantwortlich für Dienstleistungen und Infrastrukturen für Open Science (Open Access, Forschungsdaten, Forschungsinformationen, Publikationsdienste). Dozent für Wissenschaftskommunikation am Studiengang Bibliotheks-und Informationswissenschaft, Universität Zürich. Promotion in Soziologie an der Universität Basel um Thema Wissenschaftskommunikation in Filmen.

BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2016). Grünbuch Digitale Plattformen. ,proper- ty=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 18. Dez. 2016.

Bodendorf, F. (1999). Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich. Berlin: Springer.

Botsman, R., & Rogers, R. (2010). What's mine is yours -How collaborative consumption is changing the way we live. New York: HarperBusiness.

Bucic, T., Harris, J., & Arli, D. (2012). Ethical consumers among the millennials: A cross-national study. Journal of Business Ethics, 110(1), 113-131.

Cervero, R., Golub, A., & Nee, B. (2007). City carshare: Longer-term travel demand and car ownership impacts. Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board, 1992(1), 70-80.

Chtacherbia, E., Mittermeier, L., Oberhausen, R., & Wieland, T. (2002). Peer to Peer in Theorie und Praxis. JavaSpectrum, 04(2002), 23-28.

Dahrendorf, R. (1961). Gesellschaft und Freiheit -Zur soziologischen Analyse der Gegenwart. München: Piper.

Deaux, K. (1996). Social identification. In E. T. Higgins & A. W. Kruglanksi (Hrsg.), Social psy- chology: Handbook of basic principles (S. 777-798). New York: Guilford.

EPRS European Parliamentary Research Service. (2016). The cost of Non-Europe in the sharing economy. Economic, social and legal challenges and opportunities. eu/RegData/etudes/STUD/2016/558777/EPRS_STU(2016)558777_EN.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2017.

Europäische Kommission. (2016). Europäische Agenda für die kollaborative Wirtschaft. https:// ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/1/2016/DE/1-2016-356-DE-F1-1.PDF. Zugegriffen: 2. Juni 2016.

Eurostat. (2015). Households with internet access at home. products-datasets/-/tin00088. Zugegriffen: 20. Juli 2016.

Fourastié, J. (1954). Die große Hoffnung des 20. Jahrhunderts. Köln-Deutz: Bund-Verlag.

Gottmann, J. (1957). Megalopolis or the urbanization of the Northeastern seaboard. Economic Geography, 33(3), 189-200.

Hamari, J., Sjöklint, M., & Ukkonen, A. (2016). The sharing economy: Why people participate in collaborative consumption. Journal of the Association for Information Science and Technology., 7(9), 2047-2059.

Harnisch, R. (2017). Landkarte des online-gestützten Peer-to-Peer Sharing in Deutschland 2017. Zugegriffen: 5. Apr. 2019.

Hill, B. (2010). The sociology of innovation. Cambridge. MIT. bmh-generals-sociology_innovation.pdf. Zugegriffen: 4. Aug. 2016.

Hillmann, K. (1994). Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kroener.

Hofmann, A. (2016). Der Airbnb-Gründer über die Geschichte hinter seinem Milliarden-Startup. Zugegriffen: 25. Apr. 2016.

Impulsgruppe Dialog Grüne Wirtschaft. (2016). Go for impact. https://www.gruenewirtschaft. admin.ch/grwi/de/home/go-for-impact/Go-for-Impact.html. Zugegriffen: 10. Jan. 2017.

ITU. (2017). ICT Facts and figures 2017. https://www.itu.int/en/ITU-D/Statistics/Documents/facts/ ICTFactsFigures2017.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2017.

Kardorff, E. (2006). Virtuelle Netzwerke -Eine Neue Form Der Vergesellschaftung? In B. Hollstein & F. Straus (Hrsg.), Qualitative Netzwerkanalyse (S. 63-97). Wiesbaden: VS Verlag.

Keller, A. (2013). Teilen heisst das neue Haben. Absatzwirschaft, 56(6), 32-37.

Kleemann, F., Voß, G., & Rieder, K. (2009). Crowdsourcing und der Arbeitende Konsument. Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst. Industrie-und Betriebssoziologie, 2009(1), 9-23.

Marens, R. (2010). Destroying the village to save it: Corporate social responsibility, labour rela- tions, and the rise and fall of American hegemony. Organization, 17(6), 743-766.

Marens, R. (2013). What comes around: The early 20th century American roots of legitimating corporate social responsibility. Organization, 20(3), 454-476.

Martin, S., Shaheen, A., & Lidicker, J. (2010). Impact of carsharing on household vehicle hol- dings. Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board, 2143(1), 150-158.

McCormick, J. (1991). Reclaiming paradise: The global environmental movement. Bloomington: Indiana University Press.

Mead, G. (1934). Mind, self, and society. Chicago: University of Chicago Press.

OECD. (2014). Measuring the digital economy: A new perspective. science-and-technology/measuring-the-digital-economy_9789264221796-en. Zugegriffen: 10. Jan. 2017.

Popper, K. (1975). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. München: Francke.

Quinn, J. B. (1992). Intelligent enterprise: A knowledge and service based paradigm. United States of America: Free Press.

Redlich, T., & Wulfsberg, J. (2011). Wertschöpfung in der Bottom-up-Ökonomie. Heidelberg: Springer.

Samaan, R. (2015). IAANE policy brief: Short-term rentals and Los Angeles' lost housing. Zugegriffen: 2. Jan. 2017.

Seyfert, R. (2011). Das Leben der Institutionen: Zu einer allgemeinen Theorie der Institutionali- sierung. Weilerswist: Velbrück.

Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Frankfurt a. M.: Surkamp. The Tomás Rivera Policy Institute. (2015). Access & use of technology -Disparities in access and use of information technology. cess-and-use-of-information-technology-it/. Zugegriffen 29. Dez. 2016.

Thomas, S. (2012). Energieeffizienz spart wirklich Energie -Erkenntnisse zum Thema "Rebound- Effekte". Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 62(8), 8-11.

Thome, H. (1985). Wandel zu postmaterialistischen Werten?: Theoretische und empirische Ein- wände gegen Ingleharts Theorie-Versuch. Soziale Welt, 36(1), 27-59.

Tönnies, F. (1887). Gemeinschaft und Gesellschaft: Abhandlung des Communismus und des Socia- lismus als empirische Culturformen. Leipzig: Fues's.

Traiblmaier, H. (2006). Datenqualität und individualisierte Kommunikation. Wiesbaden: Deut- scher Universitätsverlag.

UN DESA United Nations Department of Economic and Social Affairs. (2016). Sustainable development goals. https://sustainabledevelopment.un.org/sdgs#. Zugegriffen: 10. Jan. 2017.

Warschauer, M. (2004). Technology and social inclusion: Rethinking the digital divide. Cam- bridge: Mass. & MIT.

Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

Weller, I. (2015). Freizeit und Lebensqualität in der Postkonsumgesellschaft. In R. Freericks & D. Brinkmann (Hrsg.), Handbuch Freizeitsoziologie (S. 255-275). Wiesbaden: Springer.

Adams, E. W. (2014). Fundamentals of game design (3. Aufl.). London: Pearson Education Inc.

Bartle, R. (1996). Hearts, clubs, diamonds, spades: Players who suit MUDs. Colchester: MUSE Ltd. Zugegriffen: 8. Apr. 2018.

Burke, B. (2013). The gamification of business. Forbes, 21.01.2013. https://www.forbes.com/sites/ gartnergroup/2013/01/21/the-gamification-of-business. Zugegriffen: 12. Apr. 2018.

Chou, Y.-K. (2012). tion-framework/#.WvX8pIiFO70. Zugegriffen: 8. Apr. 2018.

Chou, Y.-K. (2016). Actionable gamification. Freemont: Octalysis Media.

Chou, Y.-K. (2018). Zugegriffen: 8. Apr. 2018.

Coonradt, C. (2012). The game of work (revised and updated Aufl.). Layton: Gibbs Smith.

Dale, S. (2014). Gamification: Making work fun, or making fun work? Business Information Review 31(2), 82-90. Zugegriffen: 10. Apr. 2018.

De Luca, A. (2017). What is salary? Bachelor Thesis. Bern: Berner Fachhochschule.

Deterding, S., et al. (2011). Gamification: Toward a definition. Vancouver: o. V. uploads/219-02-Deterding,-Khaled,-Nacke,-Dixon.pdf. Zugegriffen: 10. Apr. 2018.

Engelhard, M. (2014). Gamification in Theorie und Praxis. Masterarbeit. Würzburg: Julius -Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung.

Herger, J., & Strobl, H. (2018). Unternehmenskultur in der Praxis. Wiesbaden: Springer.

Jost, H. R. (2003). Unternehmenskultur. Zürich: Orell Füssli.

Kapp, K. M. (2012). The gamification of learning and instructions. San Francisco: Pfeiffer.

Kotter, J. P., & Heskett, J. L. (1992). Corporate culture and performance. New York: Free Press.

Levy, H. P. (2015). 5 key trends in Gartner's 2015 digital marketing hype cycle. Gartner, 14.10.2015. https://www.gartner.com/smarterwithgartner/five-key-trends-in-gartners-2015-digi- tal-marketing-hype-cycle/. Zugegriffen: 10. Apr. 2018.

Maier, G. W., & Kirchgeorg, M. (2018). Motivation. Gabler Wirtschaftslexikon. https://wirtschafts- lexikon.gabler.de/definition/motivation-38456. Zugegriffen: 20. Apr. 2018.

McDonald, E. (2017). The global games market will reach $108.9 Billion in 2017 with mobile taking 42%. Newzoo, 20.04.2017. https://newzoo.com/insights/articles/the-global-games-mar- ket-will-reach-108-9-billion-in-2017-with-mobile-taking-42/. Zugegriffen: 12. Apr. 2018. McGonigal, J. (2012). Reality is broken. London: Vintage.

Mühlenhof, M. C. (2018). Chefsache intrinsische motivation. Wiesbaden: Springer.

Newman, D. (2016). Top 10 trends for digital transformation in 2017. Forbes, 30.08.2016. https://www.forbes.com/sites/danielnewman/2016/08/30/top-10-trends-for-digital-trans- formation-in-2017/. Zugegriffen: 12. Apr. 2018.

Nicholson, S. (2012). A user-centered theoretical framework for meaningful gamification, Madi- son. Zugegriffen: 14. Apr. 2018.

Norman, D. A. (2013). The design of everyday things (Revised and expanded Aufl.). New York: Basic Books.

Pink, D. H. (2011). Drive: The surprising truth about what motivates us. New York: Riverhead Books. (Reprint).

Ryan, M. et al. (2013). Why gamification is serious business. Outlook, 2013(1): Accenture. https:// Zugegriffen: 14. Apr. 2018.

Sackmann, S. (2002). Unternehmenskultur. München: Hermann Luchterhand.

Schein, E. H. (1984). Coming to a new awareness of organizational culture. Sloan Management Review, 25(2), 3-16. schein.pdf. Zugegriffen: 14. Apr. 2018.

Stieglitz, S. (2015). Gamification -Vorgehen und Anwendung. Praxis der Wirtschaftsinformatik, 52(6), 816-825.

Wikipedia. (2018). Generation Y. https://de.wikipedia.org/wiki/Generation_Y. Zugegriffen: 14. Apr. 2018.

Wiktionary. (2017). Gamification. https://en.wiktionary.org/wiki/gamification. Zugegriffen: 14. Apr. 2018.

Wiktionary. (2018). -ification. https://en.wiktionary.org/wiki/-ification. Zugegriffen: 14. Apr. 2018.

Zelesniack, E., & Grolman, F. (2018). Unternehmenskultur. https://organisationsberatung.net/ unternehmenskultur-kulturwandel-in-unternehmen-organisationen/. Zugegriffen: 20. Apr. 2018.

Ellenberger, Thomas (B.Sc. BA/thomas.ellenberger@gmx.ch) Abgeschlossenes, berufs- begleitendes Bachelorstudium in Betriebsökonomie mit Vertiefung in Management in Prac- tice: Strategy. Während dem Studium angestellt als Implementation Manager bei der Swisscom (Schweiz) AG sowie als Sachbearbeiter Fachstelle Cicero beim Berufsbildungsverband der schwei- zerischen Versicherungswirtschaft (VBV)

Chew, E., Swanson, M., Stine, K. M., Bartol, N., Brown, A., & Robinson, W. (2008). Performance measurement guide for information security. Gaithersburg: National Institute of Standards and Technology. https://doi.org/10.6028/NIST.SP.800-55r1.

Deutsch, M., & Gerard, H. B. (1955). A study of normative and informational social influences upon individual judgement. Journal of Abnormal Psychology, 51(3), 629-636. https://doi. org/10.1037/h0046408.

Dirks, N., Schemmer, S., & Schumann, R. (2016). Etablierung effektiver Informationssicherheit. In: S. Helmke & M. Uebel (Hrsg.), Managementorientiertes IT-Controlling und IT-Governance (S. 239-251). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07990-1_15.

Eckert, C. (2017). Cybersicherheit beyond 2020! Informatik-Spektrum, 40(2), 141-146. https://doi. org/10.1007/s00287-017-1025-6.

Eisenhardt, M. K. (1989). Building theories from case study research. The Academy of Manage- ment Review, 14(4), 532-550. https://doi.org/10.2307/258557.

Expertengruppe zur Zukunft der Datenbearbeitung und Datensicherheit. (2018). Bericht der Expertengruppe zur Zukunft der Datenbearbeitung und Datensicherheit. https://www.newsd. admin.ch/newsd/message/attachments/53591.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2019.

EY. (2018). Schweizer Unternehmen so optimistisch wie lange nicht mehr. ch/de/newsroom/news-releases/medienmitteilung-ey-schweizer-unternehmen-so-optimis- tisch-wie-lange-nicht-mehr. Zugegriffen: 11. März 2018. gfs-zürich. (2017). Cyberrisiken in Schweizer KMU. Zürich: gfs-zürich. https://ictswitzerland.ch/ media/dateien/Studien/Schlussbericht_Cyberrisk_KMU_2017.pdf. Zugegriffen: 25. März 2018.

Gläser, J., & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse (4. Aufl.). Wies- baden: VS Verlag.

Grant, R. M. (2010). Contemporary strategy analysis: Text only (7. Aufl.). Hoboken: Wiley.

Hirschi, O., & Portmann, A. (2017). Nationale Studie zur Informationssicherheit in Schweizer KMU. Zustand der Informationssicherheit in Schweizer KMU (Veröffentlichte Studie). Luzern: Hochschule Luzern.

Hohmann, C., & Schwarzer, R. (2009). Selbstwirksamkeitserwartung. In J. Bengel & M. Jerusalem (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie (S. 61-67). Göttingen: Hogrefe.

ICTswitzerland. (2018). Medienmappe. Cybersecurity-Schnelltest für KMU. https://ictswitzerland. ch/media/dateien/Cyber_Security/Minimalstandards/Medienmappe_Cybersecurity-Schnelltest_ KMU_2018_09_03_de.pdf. Zugegriffen: 18. Jan. 2019.

Inside-Channels. (2017). Initiative soll Schweizer KMU-Security verbessern. de-channels.ch/articles/49147. Zugegriffen: 26. Okt. 2017.

Inside-it. (2018). Hacker stehlen Kundendaten von Waadtländer IT-Unternehmen. https://www. inside-it.ch/articles/50941. Zugegriffen: 30. Apr. 2018.

Kardel, D. (2011). IT-Sicherheitsmanagement in KMU. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 48(5), 44-51. https://doi.org/10.1007/BF03340623.

Kelman, H. C. (2006). Interests, relationships, identities: Three central issues for individuals and groups in negotiating their social environment. Annual Review of Psychology, 57(1), 1-26. https://doi.org/10.1146/annurev.psych.57.102904.190156.

Klipper, S. (2015). Cybersicherheit. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658- 11577-7. KMU Portal für kleine und mittlere Unternehmen (KMU Portal). (2016). Mehr Informations- sicherheit für Klein-und Mittelbetriebe (KMU). https://www.kmu.admin.ch/dam/kmu/de/ dokumente/savoir-pratique/Informatique-et-IT/InfoSurance_10_Points_Programme_FR.pdf. Zugegriffen: 16. Mai 2018.

KMU Portal für kleine und mittlere Unternehmen (KMU Portal). (2018). Zehn Regeln für die Informationssicherheit im KMU. https://www.kmu.admin.ch/kmu/de/home/aktuell/monats- thema/2018/zehn-regeln-fuer-die-informationssicherheit-im-kmu.html. Zugegriffen: 17. Mai 2018.

Kokolakis, S. (2017). Privacy attitudes and privacy behaviour: A review of current research on the privacy paradox phenomenon. Computers & Security, 64, 122-134. https://doi.org/10.1016/j. cose.2015.07.002.

KPMG. (2017). Clarity on Cybersicherheit. https://assets.kpmg.com/content/dam/kpmg/ch/pdf/cla- rity-on-Cybersicherheit-2017-en.pdf. Zugegriffen: 4. Juni 2018.

Mäder, L. (11. Dez. 2017). KMU sollen eine Grundhygiene für IT-Sicherheit beachten. Neue Zür- cher Zeitung. https://www.nzz.ch/schweiz/kmu-sollen-eine-grundhygiene-fuer-it-sicherheit-be- achten-ld.1337191. Zugegriffen: 17. Mai 2018.

Manso, C. G., Rekleitis, E., Papazafeiropoulos, F., & Maritsas, V. (2015). Information secu- rity and privacy standards for SMEs. https://www.enisa.europa.eu/publications/standardisa- tion-for-smes. Zugegriffen: 11. Mai 2018.

Melde-und Analysestelle Informationssicherung (MELANI), & Swiss Government Computer Emergency Response Team (GovCERT). (2016) Merkblatt IT-Sicherheit für KMU. https:// pdf.download.pdf/merkblatt_it-sicherheitfuerKMU.pdf. Zugegriffen: 10. Apr. 2018.

Liang, H., & Xue, Y. (2009). Avoidance of information technology threats: A theoretical perspec- tive. MIS Quarterly, 33(1), 71-90. https://doi.org/10.2307/20650279.

Pavlou, P. A., & Fygenson, M. (2006). Understanding and predicting electronic commerce adop- tion: An extension of the theory of planned behavior. MIS Quarterly, 30(1), 115-143. https:// doi.org/10.2307/25148720.

Renaud, K. (2016). How smaller businesses struggle with security advice. Computer Fraud & Security, 2016(8), 10-18. https://doi.org/10.1016/S1361-3723(16)30062-8.

Rogers, R. W. (1975). A protection motivation theory of fear appeals and attitude change. Journal of Psychology, 91(1), 93-114. https://doi.org/10.1080/00223980.1975.9915803.

Schwyter, F., & Wisler, A. (2013). Informationssicherheit für KMU. Sicherheitskonzepte & prakti- sche Umsetzung (2. Aufl.). Rheinfelden: BPX-Edition.

Straub, D. W. (1990). Effective IS security: An empirical study. Information Systems Research, 1(3), 255-276. https://doi.org/10.1287/isre.1.3.255.

Taylor, S., & Todd, P. A. (1995). Understanding information technology usage -A test of compe- ting models. Information Systems Research, 6(2), 144-176. https://doi.org/10.1287/isre.6.2.144.

Tu, Z., & Yuan, Y. (2014). Critical success factors analysis on effective information security management: A literature review. In: Association for Information Systems (Hrsg.), 20th Ameri- cas Conference on Information Systems (AMCIS 2014): Smart sustainability: The information systems opportunity (S. 1874-1886). Red Hook: Curran.

Woodhouse, S. (2008). Critical success factors for an information security management system. In: Fifth international conference on information technology & applications 2008: ICITA2008, D. Tien, & M. Kavakli (Hrsg.), (S. 244-249). Bathurst: Macquarie Scientific Publishing.

Workman, M., Bommer, W. H., & Straub, D. (2008). Security lapses and the omission of informa- tion security measures: A threat control model and empirical test. Computers in Human Beha- vior, 24(6), 2799-2816. https://doi.org/10.1016/j.chb.2008.04.005.

Venkatesh, V., & Davis, F. D. (2000). A theoretical extension of the technology acceptance model: Four longitudinal field studies. Management Science, 46(2), 186-204. https://doi.org/10.1287/ mnsc.46.2.186.11926.

Ackermann, R. (2001). Pfadabhängigkeit, Institutionen und Regelreform. Tübingen: Mohr Siebeck.

Adler, P. S., Goldoftas, B., & Levine, D. I. (1999). Flexibility versus efficiency? A case study of model changeovers in the Toyota production system. International Abstracts in Operations Research, 10, 43-68. https://doi.org/10.1057/iaor.2002.289.

Andriopoulos, C., & Lewis, M. W. (2009). Exploitation-exploration tensions and organizational ambidexterity: Managing paradoxes of innovation. Organization Science, 20, 696-717.

Ansoff, H. I. (1975). Managing strategic surprise by response to weak signals. California Manage- ment Review, 18, 21-33. https://doi.org/10.2307/41164635.

Argyris, C., & Schön, D. (1999). Die Lernende Organisation: Grundlagen, Methode, Praxis. Stutt- gart: Klett-Cotta.

Arthur, W. B. (1996). Increasing returns and the new world of business. Harvard Business Review, 74, 100-109.

Benner, M. J., & Tushman, M. L. (2003). Exploitation, exploration, and process management: The productivity dilemma revisited. Academy of Management Review, 28, 238. https://doi. org/10.2307/30040711.

Birkinshaw, J., Gibson, C. (2004). Building ambidexterity into an organization. MIT Sloan Management Review, 45, 47-55.

Birkinshaw, J., & Gupta, K. (2013). Clarifying the distinctive contribution of ambidexterity to the field of organization studies. Academy of Management Perspectives, 27, 287-298. https://doi. org/10.5465/amp.2012.0167.

Birkinshaw, J., Zimmermann, A., & Raisch, S. (2016). How Do Firms Adapt to Discontinuou- sChange? Bridging the Dynamic Capabilities and Ambidexterity Perspectives. California Management Review 58, 36-58. https://doi.org/10.1525/cmr.2016.58.4.36.

Burgelman, R. A. (1991). Intraorganizational ecology of strategy making and organizational adap- tation: Theory and field research. Organization Science, 2, 239-262.

Caniëls, M., Neghina, C., & Schaetsaert, N. (2017). Ambidexterity of employees: The role of emp- owerment and knowledge sharing. Journal of Knowledge Management. https://doi.org/10.1108/ JKM-10-2016-0440

Cao, Q., Gedajlovic, E., & Zhang, H. (2009). Unpacking organizational ambidexterity: Dimensi- ons, contingencies ans synergistic effects. Organization Science, 20, 781-796.

David, P. A. (1985). Clio an the economics of QWERTY. American Economic Review, 75, 332-337.

De Bruin, T., Freeze, R., Kulkarni, U., Rosemann, M. (2005). Understanding the main pha- ses of developing a maturity assessment model. In: ACIS 2005 Proceedings. Presented at the 16th Australasian Conference on Information Systems, Association for Information Systems, Sydney.

De Clercq, D., Thongpapanl, N., & Dimov, D. (2013). Contextual ambidexterity in SMEs: The roles of internal and external rivalry. Small Business Economics, 42, 191-205. https://doi. org/10.1007/s11187-013-9471-2.

Dievernich, F. (2012). Pfadabhängigkeitstheoretische Beiträge zur Zukunftsgestaltung. In V. Tibe- rius (Hrsg.), Zukunftsgenese (S. 57-72). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Duncan, R. B. (1976). The ambidextrous organization: Designing dual structures for innovation. In R. H. Kilmann, L.R. Pondy, & D. Slevin (Hrsg.), The management of organizational design (S. 167-188). New York: Elsevier.

Euchner, J., & Tushman, M. (2015). The challenges of ambidextrous leadership. Research-Techno- logy Management, 58, 16-20.

Fojcik, T. M. (2015). Ambidextrie und Unternehmenserfolg bei einem diskontinuierlichen Wandel: Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Anpassung und Veränderung von Organisationsarchitekturen im Zeitablauf, Strategisches Kompetenz-Management. Wies- baden: Springer-Gabler.

He, Z.-L., & Wong, P.-K. (2004). Exploration vs. exploitation: An empirical test of the ambidex- terity hypothesis. Organization Science, 15, 481-494. https://doi.org/10.1287/orsc.1040.0078.

Hill, S., & Birkinshaw, J. (2012). Ambidexterity and Survival in Corporate Venture Units. Journal of Management, 40, 1899-1931. (Issue published: 2014).

Jansen, J. P. (2005). Ambidextrous organizations: A multiple-level study of absorptive capa- city, exploratory and exploitative innovation and performance, ERIM Ph.D. series research in management. Erasmus Research Inst. of Management (ERIM), Rotterdam.

Jansen, J. P., Tempelaar, M. P., van den Bosch, F. A. J., & Volberda, H. W. (2009). Structural diffe- rentiation and ambidexterity: The mediating role of integration mechanisms. Organization Sci- ence , 20, 797-811. https://doi.org/10.1287/orsc.1080.0415.

Lane, P. J., & Lubatkin, M. (1998). Relative absorptive capacity and interorganizational learning. Strategic Management Journal, 19, 461-477. https://doi.org/10.1002/10970266.

Levinthal, D. A., & March, J. G. (1993). The myopia of learning. Strategic Management Journal, 14, 95-112. https://doi.org/10.1002/smj.4250141009.

Lewis, M. W. (2000). Exploring paradox: Toward a more comprehensive guide. Academy of Management Review, 25, 760. https://doi.org/10.2307/259204.

Lombriser, R., & Abplanalp, P. A. (2010). Strategisches Management. Zürich: Versus.

Lubatkin, M. H., Simsek, Z., Ling, Y., & Veiga, J. F. (2006). Ambidexterity and performance in small-to medium-sized firms: The pivotal role of top management team behavioral integration. Journal of Management, 32, 646-672. https://doi.org/10.1177/0149206306290712.

Luo, X., Slotegraaf, R. J., & Pan, X. (2006). Cross-functional "coopetition": The simultaneous role of cooperation and competition within firms. Journal of Marketing, 70, 67-80.

March, J. G. (1991). Exploration and exploitation in organizational learning. Organization Science, 2, 71-87

Mintzberg, H. (1979). The Structuring of organizations. London: Pearson.

Murtazin, E. (2010). Apple's Phone: From 1980s' sketches to iPhone. Mob.-Rev.

O'Reilly, C. A., & Tushman, M. L. (2004). The ambidextrous organization. Harvard Business Review, 82(4), 74-81.

O'Reilly, C. A., & Tushman, M. L. (2007). Ambidexterity as a dynamic capability: Resolving the innovator's dilemma. Research in Organizational Behavior, 28, 185-206.

Porter, M. E. (1985). Competitive advantage. New York: Free Press.

Raisch, S., & Birkinshaw, J. (2008). Organizational ambidexterity: Antecedents, outcomes, and moderators. Journal of Management, 34, 375-409. https://doi.org/10.1177/0149206308316058.

Raisch, S., Birkinshaw, J., Probst, G., & Tushman, M. L. (2009). Organizational ambidexterity: Balancing exploitation and exploration for sustained performance. Organization Science, 20, 685-695.

Reichert, I. (2017). Der Status-Effekt: Bestseller und Exploration im Literaturmarkt. Wiesbaden: Springer VS.

Roedebeck, M., & Holtmann, P. (2008). Raus aus der Pfadabhängigkeit -Rein in die Pfad- gestaltung. Organisations Entwicklung, 2008(4), 76-84.

Schreyögg, G. (2014). Pfadabhängigkeit und Pfadbruch in Unternehmen. Schmalenbachs Zeit- schrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 66, 17.

Schreyögg, G., Sydow, J., & Koch, J. (2003). Organisationale Pfade -Von der Pfadabhängigkeit zur Pfadkreation. Managementforschung, 13, 257-294.

Simon, F. (2007). Die Kunst nicht zu lernen. Heidelberg: Carl-Auer (Erstveröffentlichung 1997).

Stettner, U., & Lavie, D. (2014). Ambidexterity under scrutiny: Exploration and exploitation via internal organization, alliances, and acquisitions: Exploration and Exploitation. Strategic Management Journal, 35, 1903-1929. https://doi.org/10.1002/smj.2195.

Sydow, J., Schreyögg, G., & Koch, J. (2005). Organizational paths: Path dependency and beyond. In: Path dependence and creation processes in the emergence of markets, technologies and institutions. Presented at the 21st EGOS Colloquium, Berlin, S. 42.

Teece, D. J., Pisano, G., & Shuen, A. (2008). Dynamic capabilities and strategic management, In: Technological know-How, organizational capabilities, and strategic management. WORLD SCIENTIFIC, S. 27-51. https://doi.org/10.1142/9789812834478_0002

Thom, N., & Wenger, A.P. (2010). Die optimale Organisationsform. Wiesbaden: Gabler. https:// doi.org/10.1007/978-3-8349-8830-0.

Tokarski, K. O., Schellinger, J., & Berchtold, P. (Hrsg.). (2016). Unternehmensentwicklung: Strate- gien und Instrumente aus Forschung und Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.

Tushman, M. L., & O'Reilly, C. A. (1996). Ambidextrous organizations: Managing evolu- tionary and revolutionary change. Strategic management journal, 38, 8-29. https://doi. org/10.2307/41165852.

Tushman, M. L., Smith, W. K., Wood, R. C., Westerman, G., & O'Reilly, C. A. (2006). Organi- zational designs and innovation streams. IIndustrial and Corporate Change, 19, 1331-1366. https://doi.org/10.1093/icc/dtq040.

Welsch, C. (2010). Organisationale Trägheit und ihre Wirkung auf die strategische Früherkennung von Unternehmenskrisen. Wiesbaden: Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8485-2.

Schneeberger, Simon (M.Sc. BA/simonschneeberger@bluewin.ch) Absolvent Masterstudien- gang der Berner Fachhochschule BFH-W, Mitglied des Kaders einer Schweizer Versicherung, Eidg. Dipl. Versicherungswirtschafter HF.Habegger, Anja (Prof. Dr./anja.habegger@bfh.ch) Lei- terin Studiengang Bachelor Betriebsökonomie (BScBA) und Leiterin Abteilung Lehre sowie stellvertretende Departementsleiterin der Berner Fachhochschule Wirtschaft (BFH-W). For- schungs-und Lehrtätigkeiten in den Themenbereichen Personalmanagement und Organisation. Studium und Promotion in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bern. Literatur

Arbeitgeberverband Basel. (2014). Personalradar. gorien/arbeitszeitmodelle-und-ihre-rechtlichen-folgen/10052. Zugegriffen: 28. März 2018. Auf der Maur, M. (2017). Büroflächenmarkt Schweiz: Coworking Spaces liegen im Trend. Schwei- zer Immobilienbrief, 20, 7-9.

Berghaus, S., Back, P., & Kaltenrieder, B. (2017). Digital Maturity & Transformation Report 2017. St. Gallen: Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen, Crosswalk AG.

Berlin, B. B. (2016). Mittelstand im Wandel -Wie ein Unternehmen seinen digitalen Reifegrad ermitteln kann. Berlin: HBP University Press.

Blaeser-Benfer, D., & Pollety, W. (2017). Digitalisierung, Betriebliche Handlungsfelder der Unternehmensentwicklung. Frankfurt a. M.: Frankfurter Societäts-Medien GmbH. Bürgi und Nägeli Rechtsanwälte. (o. J.). Arbeitsrecht -Job sharing. https://www.arbeits-recht.ch/ job-sharing. Zugegriffen: 3. Apr. 2018.

Deflorin, P., Hauser, C., & Scherrer-Rathje, M. (2015). Schweizer Unternehmen sehen Digitalisie- rung als Chance. o. O.

Deloitte. (2016). Deloitte. https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/ch/Documents/consu- mer-business/ch-de-cip-swiss-transformation.pdf. Zugegriffen: 27. März 2018. Digital Transformer Institute. (2017). Digitaler Reifegrad Check. rinstitute.ch/services/reifegrad-check/#1452765442453-b921a1fb-6ec8. Zugegriffen: 14. Febr. 2018.

Disler, A. (2018). adigiconsult GmbH. https://www.adigiconsult.ch/6-treiber-der-digitalisierung/. Zugegriffen: 12. Apr. 2018.

Frey, C., & Osborne, M. A. (2013). The future of employment. How suspectible are jobs to compu- terisation? Oxford Martin School (OMS), Working Paper. Oxford: University of Oxford.

Genner, S., Probst, L., Huber, R., Werkmann-Karcher, B., Grundrum E., Majkovic, A.-L. (2017). IAP Studie 2017. Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0. Zürich: IAP Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Glaser, N. (2016). Markenkonstrukt. https://www.markenrebell.de/2016/07/19/so-wirkt-sich-die-di- gitalisierung-aus/#.Wvhfh2cUmM8. Zugegriffen: 2. Apr. 2018.

Glogner-Pilz, P. (2012). Publikumsforschung -Grundlagen und Methoden. Wiesbaden: Springer Gabler.

Grannemann, U. (2015). Leadion. https://www.leadion.de/2015/10/18/kooperativer-bis-autoritae- rer-fuehrungsstil-das-kontinuummodell-von-tannenbaum-und-schmidt/. Zugegriffen: 6. Apr. 2018. Institut für Wirtschaftsinformatik. (2017). Digital Maturity & Transformation Studie. https://aback. iwi.unisg.ch/kompetenz/digital-maturity-transformation/. Zugegriffen: 12. Febr. 2018.

Ittermann, P., & Niehaus, J. (2015). Digitalisierung industrieller Arbeit. Baden-Baden: Nomos.

Leyh, C., Schäffer, T., & Forstenhäusler, S. (2016). SIMMI 4.0 -Vorschlag eines Reifegradmodells zur Klassifikation der unternehmensweiten Anwendungssystemlandschaft mit Fokus Industrie 4.0. Dresden: o. V.

Lienhart, A. (2015). WEKA. https://www.weka.ch/themen/personal/arbeitszeit-und-absenzen/ arbeitszeitmodelle/article/vertrauensarbeitszeit-in-der-schweiz-weshalb-das-vertrauen-genau- e-planung-und-kontrolle-braucht/. Zugegriffen: 28. März 2018.

Digitalisierung: Perspektiven für Arbeitsmodelle …

Meyer, M. (2016). Bilanz. https://www.bilanz.ch/management/das-ende-der-hierarchien-holacracy- schafft-den-chef-ab-761343. Zugegriffen: 07. Apr. 2018.

Moneyhouse. (2017). 99,8 Prozent der Unternehmen in der Schweiz sind KMU. moneyhouse.ch/article/998-prozent-der-unternehmen-in-der-schweiz-sind-kmu/. Zugegriffen: 25. März 2018.

Mühlenbeck, F. (2017). Die Wirkungsweise der digital Transformation -Ein Modell. formieren.com/digital-transformation-wirkungsweise-modell/. Zugegriffen: 25. März 2018.

Neufeind, M. (2016). Generation Y, Wie eine kreative Generation heute Grenzen verschiebt. Berlin: De Gruyter.

Raveling, J. (2017b). Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. https://www.wfb-bremen.de/de/page/ stories/digitalisierung-industrie40/geschichte-der-digitalisierung-teil-zwei. Zugegriffen: 11. Febr. 2018.

Reynard, & Derder. (2017). Kurzfassung: Auswirkungen der Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen -Chancen und Risiken. o. O.: o. V.

Röbken, P. D., & Wetzel, K. (2016). Universität Oldenburg. https://www.uni-oldenburg.de/filead- min/user_upload/c3l/Studiengaenge/BABusinessAdmin/Download/Leseproben/bba_leseprobe_ quli_quanti_forschungsmethoden.pdf. Zugegriffen: 12. Apr. 2018.

Rotter, D. (2017). Beraternews.net. chancen-der-digitalisierung-kaum-35712279/. Zugegriffen: 27. März 2018.

Ruoss, S. (2015). Digitale transformation. https://www.firegroup.ch/de/blog/digitale-trans- formation-teil-8. Zugegriffen: 14. Febr. 2018.

Sattelberger, T., Welpe, P., & Boes, P. (2015). Das demokratische Unternehmen. Freiburg: Hau- fe-Lexware.

Schallmo, D., & Rusnjak, A. (2017). Roadmap zur Digitalen Transformation von Geschäfts- modellen. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani, & M. Jünger (Hrsg.), Digi- tale Transformation von Geschäftsmodellen -Grundlagen, Instrumente und Best Practices. Wiesbaden: Springer Gabler.

Schwab, K. (2016). Die Vierte Industrielle Revolution. München: Pantheon.

Schweizer Verband der Telekommunikation. (2015). asult-Bulletin. Bern: KMU und Digitalisie- rung.

Schweizerische Bundesbahnen (SBB AG), & Swisscom (Schweiz) AG. (2013). Workanywhere. Bern: PrintMedia Services.

Schweizerische Eidgenossenschaft. (2015a). Mehrfachbeschäftigung. https://www.kmu.admin. ch/kmu/de/home/praktisches-wissen/personal/arbeitsrecht/mehrfachbeschaeftigung.html. Zugegriffen: 3. Apr. 2018.

Schweizerische Eidgenossenschaft. (2015b). Nacht-und Sonntagsarbeit. https://www.kmu.admin. ch/kmu/de/home/praktisches-wissen/personal/arbeitsrecht/nacht-und-sonntagsarbeit.html. Zugegriffen: 3. Apr. 2018.

Schweizerische Eidgenossenschaft. (2016). Arbeitszeiterfassung: Pflicht für Arbeitgebende. https://www.kmu.admin.ch/kmu/de/home/praktisches-wissen/personal/arbeitsrecht/arbeitszeit- erfassung-pflicht-arbeitgeber.html. Zugegriffen: 3. Apr. 2018.

Schweizerische Eidgenossenschaft. (2018a). Digitale Wirtschaft. https://www.seco.admin.ch/ seco/de/home/wirtschaftslage-wirtschaftspolitik/wirschaftspolitik/digitalisierung.html. Zugegriffen: 8. Apr. 2018.

Schweizerische Eidgenossenschaft. (o. J.a.). Arbeitsrecht: die gesetzlichen Grundlagen. https:// Zugegriffen: 3. Apr. 2018.

Schweizerische Eidgenossenschaft. (o. J.c.). Überstunden. https://www.kmu.admin.ch/kmu/de/ home/praktisches-wissen/personal/arbeitsrecht/ueberstunden.html. Zugegriffen: 3. Apr. 2018.

Süddeutsche Zeitung. (o. J.). Digitales Morgen. gen. Zugegriffen: 2. Apr. 2018.

Wissen. Weiterbildung. Lösungen (WEKA). (2016). Führungsstil: Übersicht und Anwendungs- tipps. https://www.weka.ch/themen/fuehrung-kompetenzen/mitarbeiterfuehrung/fuehrungsin- strumente/article/fuehrungsstil-uebersicht-und-anwendungstipps/. Zugegriffen: 6. Apr. 2018. Witzig the office company. (2014). FlexWork -die Vorteile des flexiblen Arbeitens. https://www. witzig.ch/de/post/20140406/flexwork-die-vorteile-des-flexiblen-arbeitens. Zugegriffen: 7. Apr. 2018. Work Smart Initiative. (2018). Work smart initiative. %C3%BCber- uns/charta-unterzeichnen/. Zugegriffen: 27. Febr. 2018.

Zinser, S., & Boch, D. (Hrsg.). (2007). Flexible Arbeitswelten. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.

Zobrist, L., & Grampp, D. (2016). Der Arbeitsplatz der Zukunft, Wie digitale Technologie und Sha- ring Economy die Schweizer Arbeitswelt verändern. o. O.: Deloitte AG. Interviews Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT (P6). (2018). Digitalisierung und Arbeits- modelle, Interview vom 06.04.2018.

Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT (P6, P7, P9). (2018). Digitalisierung und Arbeitsmodelle, Interviews vom April bis Mai 2018.

Schweizerische Bundesbahnen (SBB AG) (P1). (2018). Digitalisierung und Arbeitsmodelle, Inter- view vom 23.03.2018.

Schweizerische Bundesbahnen (SBB AG) (P1, P2, P3, P5, P10). 2018. Digitalisierung und Arbeits- modelle, Interviews von März bis April 2018.

Schweizerische Bundesbahnen (SBB AG) (P2). (2018). Digitalisierung und Arbeitsmodelle, Inter- view vom 26.03.2018.

Versicherungsunternehmen (P4). (2018). Digitalisierung und Arbeitsmodelle, Interview vom 01.05.2018.

Versicherungsunternehmen (P4, P8). (2018). Digitalisierung und Arbeitsmodelle, Interviews im Mai 2018.

Schellinger, Jochen (Prof. Dr./jochen.schellinger@bfh.ch) Studiengangsleiter Master of Sci- ence in Business Administration an der Berner Fachhochschule. Lehr-und Forschungstätigkeiten in den Bereichen Strategisches Management, Marketing und Personalmanagement. Davor 15 Jahre Praxistätigkeit bei der Deutschen Sparkassenorganisation, im Haniel-Konzern, an der Universität Tübingen sowie in der Daimler AG.Huynh, Gia Le (M.Sc. BA/gia-le.huynh@gmx.net) Master- studium in Betriebsökonomie mit Vertiefung in Corporate/Business Development an der Berner Fachhochschule. Langjährige Tätigkeit in Anlagensteuerung, LifeCycle-und Produktmanagement, Leistungscontrolling sowie Strategie-und Organisationsprojekten. Aktuell bei der Schweizerischen Bundesbahnen AG als Senior strategische Anlagenmanagerin im Kundenanlagen-und Facility- Management.

Accenture (Hrsg.). (2015). Digital Index Switzerland 2015. Biel: SAP AG intern (unveröffentlicht).

Bankl, M. (2014). Lebensphasenorientierte Personalarbeit -Ein nachhaltiger Ansatz. In B. Rosen- berger (Hrsg.), Modernes Personalmanagement: Strategisch-operativ-systemisch (S. 306-314). Wiesbaden: Gabler.

Beck, C. (2008). Personalmarketing 2.0: Vom Employer Branding zum Recruiting. Köln: Luchter- hand.

Berghaus, S., Back, A., & Kaltenrieder, B. (2015). Digital Transformation Report. St. Gallen: Ins- titut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen.

Botfrei Blog. (2012). Cloud-Computing -Oder was is teigentlich die Cloud? https://blog.botfrei. de/2012/12/cloud-computing-oder-was-ist-eigentlich-die-cloud/. Zugegriffen: 25. Mai 2016.

Cachelin, J. L. (2013a). Digitalisierung als Reifeprozess. Personalmagazin, 11(13), 51-53. https:// Zugegriffen: 25. Apr. 2016.

Cachelin, J. L. (2013b). HRM Trendstudie 2013. https://www.wissensfabrik.ch/hrmtrend2013/. Zugegriffen: 25. Mai 2016.

Cachelin, J. L. (2013c). Big Data Mining im HRM. https://www.wissensfabrik.ch/hr-big-data/. Zugegriffen: 25. Mai 2016.

Cachelin, J. L. (2014a). 5 Arbeitsfelder für das HR im digitalen Transformationsprozess. HR Today (3). https://www.wissensfabrik.ch/anleitungdigital/. Zugegriffen: 25. Apr. 2016.

Cachelin, J. L. (2014b). HR-Kompetenzen in einer digitalen Welt. Personal Manager, 2(2014), 22-24.

Cachelin, J. L. (2015). HRM Trendstudie. Risiken digitaler Arbeitswelten. https://www.wissens- fabrik.ch/hrmtrend2014/. Zugegriffen: 25. Apr. 2016.

Cachelin, J. L. (2016b). Wissensfabrik. Risiken der digitalen Arbeitsumgebung. https://www. wissensfabrik.ch/digitalerisiken/#software. Zugegriffen: 21. Mai 2016.

Cantin, F. (1999). Die innerbetriebliche Kommunikation verstehen und gestalten. Ein konstrukti- vistischer Ansatz und eine qualitative Analyse. Bern: Haupt.

Cloudcomputing-insider. (2016). Die 10 grössten Gefahren beim Einsatz von Cloud-Infrastrukturen. trukturen-a-517146/. Zugegriffen: 28. Mai 2016.

Cole, T. (2015). Digitale Transformation. Warum die deutsche Wirtschaft gerade die digitale Zukunft verschläft und was jetzt getan werden muss!. München: Vahlen.

Computerworld. (2016a). Schweizer Banken: Digitalisierung erst am Anfang. terworld.ch/news/it-branche/artikel/schweizer-banken-digitalisierung-erst-am-anfang-69399/. Zugegriffen: 9. Mai 2016.

Computerworld. (2016b). Schweizer KMU: Digitalisierung startet beim Kunden. puterworld.ch/marktanalysen/studien/artikel/schweizer-kmu-digitalisierung-startet-beim-kun- den-69563/. Zugegriffen: 9. Mai 2016.

ECDL Switzerland AG (Hrsg.). (2015). Selbsteinschätzung und effektive PC-Kenntnisse der Schweizer Bevölkerung. Basel: ECDL Switzerland AG.

Eilers, S., Möckel, K., Rump, J., & Schabel, F. (2016). HR-Report 2015/2016. Schwerpunt Unter- nehmenskultur. Bern: Hays AG.

Ernst & Young (Hrsg.). (2016). Digitalisierung bei mittelständischen Unternehmen. Ergebnisse Kurzumfrage. staendische_Unternehmen_Schweiz/$FILE/EY-Ergebnisse-Umfrage-Digitalisierung-2016.pdf. Zugegriffen: 25. Apr. 2016.

Focus (2010). Was ist eigentlich Cloud Computing?. erklaert-was-ist-eigentlich-cloud-computing_aid_559544.html. Zugegriffen: 2. Juni 2016.

Gläser, J., & Laudel, G. (2006). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen (2., durchgesehene Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

Gora, W. (2016). Personalarbeit im Wandel: Digitalisierung als Chance, Personalpraxis24.de. im-wandel-digitalisierung-als-chance/. Zugegriffen: 25. Apr. 2016.

Hackl, B., & Gerpott, F. (2014). HR 2020 -Personalmanagement der Zukunft. München: Vahlen.

Haubrock, A. (2004). Personalmanagement. Stuttgart: Kohlhammer.

Heister, A. (2006). Qualitative Interviews -Ein Leitfaden zu Vorbereitung und Durchführung inklusive einiger theoretischer Anmerkungen. rich/WS%2006-07/MEXEX_06/061102Durchf%FChrung%20von%20Interviews.pdf. Zugegriffen: 30. Apr. 2016.

Heymann, B. (2009). Das Personalmanagement in mittelständischen Unternehmen. Hamburg: Igel.

Hoberg, P., Krcmar, H., Oswald, G., & Welz, B. (2015). IDT Survey 2015 -Skills for digital trans- formation. Biel: SAP AG intern (unveröffentlicht).

Holtbrügge, D. (2015). Personalmanagement (6., neubearb. u. erw. Aufl.). Berlin: Springer. HRM.ch (2013). HR-Software Report 2013 -die Ergebnisse. hr-software-report-2013-die-ergebnisse-10827. Zugegriffen: 27. Apr. 2016.

Huck-Sandhu, S. (Hrsg.). (2015). Interne Kommunikation im Wandel: Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Heidelberg: Springer.

HWZ (Hrsg.). (2015). Über 50 Prozent der Unternehmen sind digitale Dinosaurier. fh-hwz.ch/de/news/news-detail/studie-digitale-transformation-2015.htm. Zugegriffen: 25. Apr. 2016. ICT Switzerland (2016). Scorcard. Zugegriffen: 9. Mai 2016.

Jäger, W., & Petry, T. (2012). Entreprise 2.0 -Die digitale Revolution der Unternehmenskultur. Warum Personalmanager jetzt gefordert sind. Köln: Wolters Kluwer.

Karaus, S. (2003). Vergleich ausgewählter Anwendungsmöglichkeiten zur Nutzung des Elecetronic Human Resources Management in Unternehmen. Hamburg: Diplomica.

Kiefl, W., & Lamnek, S. (1984). Qualitative Methoden in der Marktforschung. Planung und Ana- lyse, 11(12), 474-480.

Kienbaum (Hrsg.). (2015). Ergebnisbericht HR-Trendstudie 2015. Portaldata/1/Resources/downloads/brochures/Kienbaum_HR-Trendstudie_FINAL.pdf. Zugegriffen: 25. Apr. 2016.

Kolb, M. (2008). Personalmanagement. Grundlagen. Konzepte -Praxis. Wiesbaden: Gabler.

Kolb, M. (2010). Personalmanagement. Grundlagen und Praxis des Human Resources Manage- ment (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

Mayring, P. (2002). Qualitative Sozialforschung (5. Aufl.). Weinheim: Verlagsgruppe Beltz. Nicolai, Ch. (2009). Personalmanagement (2. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.

Olsok, A., Kühn, T., Schulz, A., Bruhn, H., & Kirch, J. (2016). Datenschutz im Personal- management. Gemeinschaftsstudie.. Berlin: Bitkom.

Pentaho (Hrsg.). (2012). BI4HR -Flexible Analyse und Reporting von Personaldaten. bi4hr.ch/download/BI4HR%20Casestudy.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2016.

PwC (Hrsg.). (2013). HR und Social Media: Hier klickt der Zeitgeist. content/editor/files/publ_hrs/pwc_hr_und_social_media_d.pdf. Zugegriffen: 30. Mai 2016.

PwC (Hrsg.). (2014). Moving HR to the cloud? https://www.pwc.ch/user_content/editor/files/publ_ hrs/pwc_moving_hr_to_the_cloud_e.pdf. Zugegriffen: 25. Mai 2016.

Scherm, E., & Süss, S. (Hrsg.). (2011). Personalmanagement. München: Vahlen.

Scherm, E., & Süss, S. (Hrsg.). (2013). Personalmanagement. München: Vahlen.

Schwarb, T., & Vecchia, M. D. (2016). HRM -4.0 Digitales Human Resource Management. Rheinfelden: BPX-Edition.

Schwartz M., & Muhle, A. (2016). Chancen der Digitalisierung nutzen: Datenschutz und IT-Sicherheit gehören dazu. KfW Research Magazin, 117(8), Februar 2016. Frankfurt: KfW Research.

Segmentas (Hrsg.). (2016). TOP 500 Handelszeitung. Die grössten Unternehmen der Schweiz. Zugegriffen: 13. Dez. 2016.

Selke, M. (2012). Personalmanagement. In C. Thielscher (Hrsg.), Medizinökonomie (S. 197-241). Wiesbaden: Gabler.

Spachmann, K., & Huck-Sandhu, S. (2013). Interne Kommunikation -Stellenwert und Neu- ausrichtung. In Bentele, G., Piwinger, M., & Schonborn, G. (Hrsg.), Loseblattwerk Kommunikationsmanagement (Beitrag 3.96). Neuwied: Luchterhand.

Spachmann, K., & Huck-Sandhu, S. (2015). Zwischen Beteiligung und Dialog: Social Media in der internen Kommunikation. Ergebnisbericht zur Umfrage 2014. Pforzheim/Stutt- gart: Hochschule Pforzheim/Universität Hohenheim. uploads/2015/07/IK2014_Social-Media.pdf. Zugegriffen: 27. Apr. 2016.

Stock-Homburg, R. (2008). Personalmanagement. Theorien, Konzepte, Instrumente. Wiesbaden: Gabler. Tagesanzeiger. (2015). Hälfte der Firmen fehlen geeignete Arbeitskräfte. Tagesanzeiger Online, 17.08.2015. eignetearbeitskraefte/story/16550916?track. Zugegriffen: 14. Apr. 2016.

Tetzel, T. (2016). Cloud Computing: SaaS, PaaS & IaaS einfach erklärt. https://www.datenschutz- beauftragter-info.de/die-cloud-saas-paas-und-iaas-einfach-erklaert/. Zugegriffen: 25. Mai 2016.

Thom, N. (2001). Personalmanagement -Überblick und Entwicklungstendenzen. In N. Thom, & R. J. Zaugg (Hrsg.), Excellence durch Personal-und Organisationskompetenz (S. 117-131). Bern: Haupt.

Wachter, T. (2015, August 18). Personalentwicklung: Das sind die Ziele. themen/personal/personal-fuehrung-und-personalentwicklung/personalentwicklung/article/ personalentwicklung-das-sind-die-ziele/. Zugegriffen: 28 Apr. 2016.

Wagner AG (Hrsg.). (2016). BI/ Analytics. KMU Lösungen für BI und Analytics. ner.ch/loesungen/bi-analytics.html. Zugegriffen: 25. Mai 2016.

Westerman, G., Bonnet, D., & McAfee, A. (2014). Leading digital: Turning technology into busi- ness transformation. Harvard: Harvard Business Press.

Winkler, S. (2016). Was HR-Profis beschäftigt. HR-Today, 27.01.2016. https://www.hrtoday.ch/ article/was-hr-profis-beschäftigt. Zugegriffen: 26. Apr. 2016.

Work Smart. (2016). Was ist die Charta? überuns/charta-unter- zeichnen/. Zugegriffen: 18. Dez. 2016.

Schellinger, Jochen (Prof. Dr./jochen.schellinger@bfh.ch) Studiengangsleiter Master of Sci- ence in Business Administration an der Berner Fachhochschule. Lehr-und Forschungstätigkeiten in den Bereichen Strategisches Management, Marketing und Personalmanagement. Davor 15 Jahre Praxistätigkeit bei der Deutschen Sparkassenorganisation, im Haniel-Konzern, an der Universität Tübingen sowie in der Daimler AG.

Goedermans, Marlies (M.Sc. BA/marlies.g@bluewin.ch) Abgeschlossenes konsekutives Master- studium in Betriebsökonomie mit Vertiefung Geschäfts-und Unternehmensentwicklung an der Ber- ner Fachhochschule. Derzeit als Finance Operations Specialist bei der SAP Schweiz beschäftigt. Literatur

Alpha Vantage. (2018). Alpha Vantage -Free APIs for Realtime and Historical Financial Data, Technical Analysis, Charting, and More! Alpha Vantage. https://www.alphavantage.co/. Zugegriffen: 27. Mai 2018.

Antweiler, W., & Frank, M. Z. (2004). Is all that talk just noise? The information content of inter- net stock message boards. The Journal of Finance, 59(3), 1259-1294. https://onlinelibrary. wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1540-6261.2004.00662.x. Zugegriffen: 16. Apr. 2018.

Apache CouchDB. (2018). Zugegriffen: 27. Mai 2018.

Baumann, J. (2018). Technische Erarbeitung Umsetzung. Expertengespräch geführt im Rahmen der Studie.

Beglinger, M. (2018). Amazon-Chef Jeff Bezos hebt ab | NZZ Neue Zürcher Zeitung. https://www. nzz.ch/gesellschaft/amazon-chef-jeff-bezos-hebt-ab-ld.1390402. Zugegriffen: 3. Juni 2018.

Bendler, J., Wagner, S., Brandt, T., & Neumann, D. (2018). Informationsunschärfe in Big Data springerprofessional.de. https://www.springerprofessional.de/informationsunschaer- fe-in-big-data/3424280?fulltextView=true. Zugegriffen: 22. Apr. 2018.

Bird, S., Klein, E., & Loper, E. (2015). NLTK Book. Zugegriffen: 12. Mai 2018.

Bluewin. (2018). Arbeitet Facebook an einer eigenen Kryptowährung? https://www.bluewin.ch/de/ digital/arbeitet-facebook-an-eigener-kryptowaehrung-100140.html. Zugegriffen: 3. Juni 2018.

Bollen, J., Mao, H., & Zeng, X. (2011). Twitter mood predicts the stock market. Journal of Com- putational Science, 2(1), 1-8.

Brown, E. D. (2012). Will twitter make you a better investor? A look at sentiment, user reputation and their effect on the stock market. Proc. of SAIS, 7.

Ciolli, J. (2017). Stock market volatility is back -And tech stocks are taking a beating business insider. beating-2017-12. Zugegriffen: 16. Mai 2018.

Das, S., Martínez-Jerez, A., & Tufano, P. (2005). eInformation: A clinical study of investor discus- sion and sentiment. Financial Management, 34(3), 103-137.

Das, S. R., & Chen, M. Y. (2007). Yahoo! for Amazon: Sentiment extraction from small talk on the web. Management Science, 53(9), 1375-1388.

Davenport, T. H., & Paulus, P. (2014). Big data @ work: Chancen erkennen, Risiken verstehen. München: Vahlen.

Dijcks, J.-P. (2013) Oracle: Big data for the enterprise. base/big-data-for-enterprise-519135.pdf. Zugegriffen: 31. Dez. 2018.

Dorschel, J. (2015). Praxishandbuch Big Data. Wiesbaden: Springer Fachmedien. educalingo. (2018). Programmbibliothek. https://educalingo.com/de/dic-de/programmbibliothek. Zugegriffen: 20. Mai 2018.

Big Data Analytics EMC und Greenplum. (2012). Ten Practical Big Data Benefits | Stories | Data Science Series Data Science Series. Zugegriffen: 16. Mai 2018.

ch. (2018a). Facebook klemmt rund 200 Apps nach Datenskandal ab | 14.05.18 finanzen. ch. https://www.finanzen.ch/nachrichten/aktien/Facebook-klemmt-rund-200-Apps-nach-Daten- skandal-ab-1024442857. Zugegriffen: 3. Juni 2018. finanzen.ch. (2018b). Wieder Streik bei Amazon angekündigt | 16.05.18 finanzen.ch. https:// Zugegriffen: 3. Juni 2018.

Forbergskog, J.-O., & Blom, C. R. (2014). Twitter and stock returns. https://brage.bibsys.no/xmlui/ handle/11250/94935. Zugegriffen: 21. Apr. 2018.

Forbes Technology Council. (2018). 12 Tech companies to watch in 2018 forbes. https:// 2018/#fc354cc7d783. Zugegriffen: 16. Mai 2018.

Gang-Hoon, K., Trimi, S., & Ji-Hyong, C. (2014). Big-data applications in the government sector. Communications Of The ACM, 57(3), 78-85.

Gluchowski, P., & Chamoni, P. (Hrsg.). (2016). Analytische Informationssysteme: Business Intel- ligence-Technologien und -Anwendungen (5., vollständig überarbeitete Aufl.). Berlin: Springer Gabler.

Graf, L. (2018). Technische Erarbeitung und Umsetzung. Expertengespräch geführt im Rahmen der Studie.

Hutto, C. J. (2018). vaderSentiment: VADER Sentiment Analysis. https://github.com/cjhutto/vader- Sentiment. Zugegriffen: 1. Juni 2018.

IBM. (2017). Big Data Analytics | IBM Analytics IBM Analytics. https://www.ibm.com/analytics/ hadoop/big-data-analytics. Zugegriffen: 31. Dez. 2017.

Inmon, W. H., & Linstedt, D. (2015). Data Architecture: A primer for the data scientist -Big data, data warehouse and data vault. Waltham: Elsevier Inc.

Investopedia. (2018). Technology Sector Investopedia. https://www.investopedia.com/terms/t/ technology_sector.asp. Zugegriffen: 16. Mai 2018.

Kawa, L. (2018). Tech stocks fear premium just jumped to a 13-year high. In: Bloomberg.com, 28.03.2018. https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-03-28/tech-fear-premium-jumps- to-13-year-high-on-regulatory-anxiety. Zugegriffen: 15. Mai 2018.

King, S., & Hajnal, I. (2014). Big Data: Potential und Barrieren der Nutzung im Unternehmens- kontext. Wiesbaden: Springer VS.

Koepp, Christian (2018) TwitterSearch: A Python library to easily iterate tweets found by the Twit- ter Search API. https://github.com/ckoepp/TwitterSearch. Zugegriffen: 27. Mai 2018.

Kroker, M. (2013). Häufigste Sprachen auf Twitter: Englisch vor Japanisch & Spanisch -Deutsch nicht in Top-10. Kroker's Look@IT. chen-auf-twitter-englisch-vor-japanisch-spanisch-deutsch-nicht-in-top-10/. Zugegriffen: 2. Juni 2018.

Kroll, S. (2018). Facebook startet Werbeeinblendungen in Stories INTERNET WORLD Business. https://www.internetworld.de/online-marketing/facebook-marketing/facebook-startet-werbeein- blendungen-in-stories-1539373.html. Zugegriffen: 3. Juni 2018.

Liew, J. K.-S., & Wang, G. Z. (2016). Twitter sentiment and IPO performance: A cross-sectional examination. Journal of Portfolio Management, 42(4), 129-135.

Litzel, N. (2017). Was ist NoSQL? https://www.bigdata-insider.de/was-ist-nosql-a-615718/.

Mankiw, N. G. (2004). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (3., überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäf- fer-Poeschel.

Manyika, J., Chui, M., Brown, B., Bughin, J., Dobbs, R., Roxburgh, C., & Byers, A. H. (2018). Big data: The next frontier for innovation, competition, and productivity | McKinsey & Com- pany. https://www.mckinsey.com/business-functions/digital-mckinsey/our-insights/big-data- the-next-frontier-for-innovation. Zugegriffen: 1. Apr. 2018.

Mao, H., Counts, S., & Bollen, J. (2011). Predicting financial markets: Comparing survey, news, twitter and search engine data. arXiv:1112.1051 [physics, q-fin].

Mao, Y., Wei, W., Wang, B., & Liu, B. (2012). Correlating S&P500 Stocks with Twitter Data. In: Proceedings of the First ACM International Workshop on Hot Topics on Interdisciplinary Social Networks Research. New York, NY, USA: ACM. S. 69-72.

Marr, B. (2016). Big data in practice: How 45 successful companies used big data analytics to deliver extraordinary results. Hoboken: Wiley.

Marz, N., & Warren, J. (2015). Big Data -Principles and best practice of scalable real-time data systems. New York: Manning Publications Co.

Mayer-Schönberger, V., & Cukier, K. (2013). Big data: A revolution that will transform how we live, work and think. London: John Murray.

Microsoft. (2018). Spezifikationen und Beschränkungen in Excel -Excel. https://support.office. com/de-de/article/Spezifikationen-und-Beschr%C3%A4nkungen-in-Excel-1672b34d-7043- 467e-8e27-269d656771c3. Zugegriffen: 2. Juni 2018.

Möller, M. (2018). Facebook geht Partnerschaft mit Thinktank ein. In: Tages-Anzeiger, 18.05.2018. https://www.tagesanzeiger.ch/digital/social-media/facebook-geht-partnerschaft- mit-thinktank-ein/story/14515281. Zugegriffen: 3. Juni 2018.

Moniruzzaman, A. B. M., & Hossain, S. A. (2013). NoSQL database: New era of databases for big data analytics -Classification, characteristics and comparison. International Journal of Data- base Theory and Application, 6(4), 14.

Mullainathan, S. (20. Mai 2018). When the President takes On Amazon, nobody wins. The New York Times. https://www.nytimes.com/2018/05/18/business/trump-amazon-economy.html (03.06.2018).

Neue Zürcher Zeitung. (9. Mai 2018). Facebook ordnet die Führung wichtiger Produkte neu | NZZ. Neue Zürcher Zeitung. https://www.nzz.ch/wirtschaft/facebook-ordnet-die-fuehrung-wichti- ger-produkte-neu-ld.1384417. Zugegriffen: 3. Juni 2018.

Nguyen, T. H., Shirai, K., & Velcin, J. (2015). Sentiment analysis on social media for stock move- ment prediction. Expert Systems with Applications, 42(24), 9603-9611.

NLTK. (2017). nltk.sentiment.vader -NLTK 3.3 documentation. https://www.nltk.org/_modules/ nltk/sentiment/vader.html. Zugegriffen: 2. Juni 2018.

Oh, C., & Sheng, O. (2011). Investigating Predictive Power of Stock Micro Blog Sentiment in Forecasting Future Stock Price Directional Movement. Icis. Citeseer. S. 1-19. pandas. (2018). PyPI. https://pypi.org/project/pandas/. Zugegriffen: 1. Juni 2018. Prior, G. (2018). Amazon -Droht jetzt auch Gefahr für Banken? finanzen.net. zen.net/nachricht/aktien/euro-am-sonntag-meinung-amazon-droht-jetzt-auch-gefahr-fuer-ban- ken-6139808. Zugegriffen: 3. Juni 2018.

Ranco, G., Aleksovski, D., Caldarelli, G., Grčar, M., & Mozetic, I. (2015). The effects of twitter sentiment on stock price returns. PloS one, 10, e0138441.

Rao, T., & Srivastava, S. (2012). Analyzing Stock Market Movements Using Twitter Sentiment Analysis. In: Proceedings of the 2012 International Conference on Advances in Social Net- works Analysis and Mining (ASONAM 2012). Washington, DC, USA: IEEE Computer Society. S. 119-123.

Rauffmann, T. (2018). Amazon hebt Preise für Amazon Prime an finanzen.net. zen.net/nachricht/aktien/bald-auch-in-deutschland-amazon-hebt-preise-fuer-amazon-pri- me-an-6142378. Zugegriffen: 3. Juni 2018.

Redaktion. (2018). 04.05.2018 -Prahlerei mit Nutzerdaten: Facebook feuert Mitarbeiter | Home24 fährt weiter Verluste ein | Instagram integriert Bezahlfunktion https://onlinehaendler-news. de/. https://www.onlinehaendler-news.de/e-commerce-tipp/31589-prahlerei-nutzerdaten-face- book-feuert-mitarbeiter-home24-verluste-instagram-bezahlfunktion.html. Zugegriffen: 3. Juni 2018.

Reed, M. (2016). A study of social network effects on the stock market. Journal of Behavioral Finance, 17(4), 342-351.

Reitz, K. (2018). Requests: HTTP for Humans -Requests 2.18.4 documentation Requests: HTTP for Humans. Zugegriffen: 27. Mai 2018.

Sasse, R. (2018). Amazon Aktie Kursziel Finanztrends. https://www.finanztrends.info/amazon- aktie-kursziel/. Zugegriffen: 3. Juni 2018.

Scherbaum, C. A. (2017). So funktioniert die Börse (3. Aufl.). Freiburg: Haufe Lexware.

Schürmann, L. (2018). Amazon Web Services: Der Aufstieg von Jeff Bezos' Gewinnmaschine manager magazin. ces-der-aufstieg-von-jeff-bezos-gewinnmaschine-a-1206196.html. Zugegriffen: 3. Juni 2018.

Souza, T. T. P., Kolchyna, O., Treleaven, P. C., & Aste, T. (2015). Twitter sentiment analysis applied to finance: A case study in the retail industry. https://arxiv.org/pdf/1507.00784.pdf.

Sprenger, T. O., & Welpe, I. M. (2010) Tweets and trades: The information content of stock microblogs. Rochester, NY: Social Science Research Network, SSRN Scholarly Paper No. ID 1702854. Technopedia. (2018). Software Library Techopedia.com. https://www.techopedia.com/defini- tion/3828/software-library. Zugegriffen: 20. Mai 2018.

Tumarkin, R., & Whitelaw, R. F. (2001). News or noise? Internet postings and stock prices. Finan- cial Analysts Journal, 57(3), 41-51.

Twitter. (2018). Twitter developer platform developer. https://developer.twitter.com/content/develo- per-twitter/en.html. Zugegriffen: 27. Mai 2018.

Vu, T.-T., Chang, S., Ha, Q. T., & Collier, N. (2012). An experiment in integrating sentiment fea- tures for tech stock prediction in Twitter. In: Proceedings of the Workshop on Information Extraction and Entity Analytics on Social Media Data. Gehalten auf der Workshop on Informa- tion Extraction and Entity Analytics on Social Media Data, Mumbai, India: The COLING 2012 Organizing Committee. S. 23-38.

Ward, J. S., & Barker, A. (2013). Undefined by data: A survey of big data definitions. University of St Andrews, UK, pp. 1-2. https://arxiv.org/pdf/1309.5821.pdf.

Wingfield, N. (17. Mai 2018). Next up at Amazon-run whole foods: Half-priced Halibut steaks. The New York Times. https://www.nytimes.com/2018/05/16/technology/whole-foods-discount- amazon-prime.html. Zugegriffen: 3. Juni 2018.

Wrobel, S., Voss, H., Köhler, J., Beyer, U., & Auer, S. (2015). Big data, big opportunities. Informa- tik-Spektrum, 38(5), 370-378.

Wysocki, P. D. (1998). Cheap talk on the web: The determinants of postings on stock message boards. Rochester, NY: Social Science Research Network, SSRN Scholarly Paper. https:// papers.ssrn.com/abstract=160170. Zugegriffen: 16. Apr. 2018.

Zhang, X., Fuehres, H., & Gloor, P. A. (2011). Predicting stock market indicators through Twitter "I hope it is not as bad as I fear". Procedia -Social and Behavioral Sciences, 26, 55-62.

Zheludev, I., Smith, R., & Aste, T. (2014). When Can Social Media Lead Financial Markets? In: Scientific Report no. 4, pp. 1-12. https://doi.org/10.1038/srep04213.

Ankenbrand, T. (2018). Befragter Experte im Rahmen der durchgeführten qualitativen Analyse. Anonym. (2018). Befragter Experte im Rahmen der durchgeführten qualitativen Analyse. Benes, J., & Kumhof, M. (2012). The Chicago plan revisited. Washington: International Monetary Fund. https://www.imf.org/external/pubs/ft/wp/2012/wp12202.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Berner Kantonalbank. (2018). Privatkonto. https://www.bekb.ch/de/privatkunden/zahlen/zahlungs- konten/privatkonto. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Bitcoin Magazine. (2018). Bitcoins made in China. https://bitcoinmagazine.com/articles/bitco- ins-made-in-china-1399943910/. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Blanchard, O., & Illing, G. (2009). Makroökonomie (5. Aufl.). München: Pearson Education Deutschland.

Blocher, W., Hanl, A., & Michaelis, J. (2017). Revolutionieren Kryptowährungen die Zahlungs- systeme? https://www.researchgate.net/publication/322951497. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Blockchain. (2018a). Hashrate Verteilung. https://blockchain.info/de/pools. Zugegriffen: 9. Juni 2018. Blockchain. (2018b). Market price. https://blockchain.info/de/charts/market-price. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Bohnsack, R., Marotzki, W., & Meuser, M. (2003). Hauptbegriffe Qualitative Sozialforschung; Ein Wörterbuch. Wiesbaden: VS Verlag.

Bonneau, J., et. al. (2015). SoK: Research perspectives and challenges for Bitcoin and cryptocur- rencies. https://www.eecis.udel.edu/~ruizhang/CISC859/S17/Paper/survey1.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Brühl, V. (2017). Bitcoins, Blockchain und Distributed Ledgers, Funktionsweise, Marktentwicklungen und Zukunftsperspektiven. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs10273-017-2096-3. pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

BTC-Echo. (2018). Wie funktioniert Bitcoin-Mining? https://www.btc-echo.de/tutorial/wie-kann- ich-bitcoins-minen/#howto. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Bundesamts für Kommunikation. (2016). Analyse des Schweizer Zahlungsverkehrs. https://www. bakom.admin.ch/dam/bakom/de/dokumente/tc/Post%20und%20Presse/BAKBASEL%20 Analyse_des_Schweizer_Zahlungsverkehr%20.pdf.download.pdf/BAKBASEL%20Analyse_ des_Schweizer_Zahlungsverkehr%20vom%2001.02.2016%20mit%20Korrektur%20auf%20 Seite%2015.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Cambridge Dictionary. (2018). Currency. https://dictionary.cambridge.org/dictionary/english/cur- rency. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

CCN. (2015). Huobi accidentally sends 920 BTC and 8100 LTC to wrong account. https://www. cryptocoinsnews.com/huobi-accidentally-sends-920-btc-8100-ltc-wrong-account/. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Cointelegraph. (2014). Is Tim Swanson right that Bitcoin hoarding is bad? https://cointelegraph. com/news/is-tim-swanson-right-that-bitcoin-hoarding-is-bad. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Danthine, J. (2014). Hat Bargeld eine Zukunft? https://www.snb.ch/de/mmr/speeches/id/ ref_20140508_jpd/source/ref_20140508_jpd.de.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Deloitte. (2017). Mobile Payment, Kein Aufwärtstrend beim mobilen Bezahlen. https://www2. deloitte.com/de/de/pages/technology-media-and-telecommunications/articles/mobile-payment. html. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Demirguc-Kunt A., et. al. (2014). The global findex database 2014, measuring financial inclu- sion around the world. WPS7255.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Deutsche Bundesbank. (2017). Geld und Geldpolitik. https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/ Downloads/Veroeffentlichungen/Schule_und_Bildung/geld_und_geldpolitik.pdf?__blob=pu- blicationFile. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

European Central Bank. (2012). Virtual currency schemes. https://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/ other/virtualcurrencyschemes201210en.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2018. Financial Crisis Inquiry Commission. (2011). Final report of the national commission on the causes of the financial and economic crisis in the United States. files/2012/01/fcic_final_report_full.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Financial Dictionary. (2018). Money. https://financial-dictionary.thefreedictionary.com/money. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Fisher, I. (2007). 100% Geld. Kiel: Gauke.

Fortune. (2017). Bernanke thinks Bitcoin will fail (but he likes blockchain). com/2017/10/16/bitcoin-bernanke/. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Gardini, M. A. (2007). Einführung in das Marketing-Management: Ein Überblick in Schaubild- form. München: Oldenbourg.

Frecè, J. (2018). Befragter Experte im Rahmen der durchgeführten qualitativen Analyse. Goldman Sachs. (2014). All about Bitcoin. https://www.paymentlawadvisor.com/files/2014/01/ GoldmanSachs-Bit-Coin.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Hileman, G., & Rauchs, M. (2017). Global cryptocurrency benchmarking study. https://www.jbs. cam.ac.uk/fileadmin/user_upload/research/centres/alternative-finance/downloads/2017-glo- bal-cryptocurrency-benchmarking-study.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Huber, J. (2013). Monetäre Modernisierung. Zur Zukunft der Geldordnung: Vollgeld und Moneta- tive (3. Aufl.). Marburg: Metropolis.

Huber, J., & Robertson, J. (2008). Geldschöpfung in öffentlicher Hand: Weg zu einer gerechten Geldordnung im Informationszeitalter. Kiel: Gauke.

Hungerland F., et. al. (2017). Die Zukunft des Geldes: Das Geld der Zukunft. https://www.econs- tor.eu/bitstream/10419/162390/1/890366063.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Hüsler, R. (2018). Befragter Experte im Rahmen der durchgeführten qualitativen Analyse.

Jaag, C. (2018). Befragter Experte im Rahmen der durchgeführten qualitativen Analyse.

Kneissler, T. (2018). Befragter Experte im Rahmen der durchgeführten qualitativen Analyse.

Koenig, A. (2017). Crypto Coins, Investieren in digitale Währungen. Münche: FinanzBuch.

Laeven, L., & Valencia, F. (2012). Systemic banking crises database: An update. https://www. imf.org/en/Publications/WP/Issues/2016/12/31/Systemic-Banking-Crises-Database-An- Update-26015. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Lee, D. (2015). Handbook of digital currency, Bitcoin, innovation, financial instruments and big data. Amsterdam: Elsevier & AP. %20Data%20Technologies/ Big%20Data/HANDBOOK%20OF%20DIGITAL%20CURRENCY%20-%20Bitcoin,%20 Innovation,%20Financial%20Instruments,%20and%20Big%20Data%20%5B2015%5D.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Lehmann, T. (2018). Befragter Experte im Rahmen der durchgeführten qualitativen Analyse.

Mayer, H. (2013). Interview und schriftliche Befragung, Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung (6. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse, Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Weinheim: Beltz.

McLeay, M., Radla, A., & Ryland, T. (2014). Money creation in the modern economy. Bank of England. https://www.bankofengland.co.uk/-/media/boe/files/quarterly-bulletin/2014/money- creation-in-the-modern-economy.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Nakamoto, S. (2008). Bitcoin: A peer-to-peer electronic cash system. https://bitcoin.org/bitcoin. pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

NBG. Bundesgesetz über die Schweizerische Nationalbank vom 01.05.2004. https://www.admin. ch/opc/de/classified-compilation/20021117/index.html. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Oxford Dictionaries (2018). Currency. https://en.oxforddictionaries.com/definition/currency. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

P2P-Foundation. (2018). Bitcoin. https://wiki.p2pfoundation.net/bitcoin. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Park, Y. S. (2006). The inefficiencies of cross-border payments: How current forces are shaping the future. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Robleh Ali et. al. (2014). Innovations in payment technologies and the emergence of digital cur- rencies. https://poseidon01.ssrn.com/delivery.php?ID=40507210300309308809409108508612 70980180090660120370921231211130890290820731150981081101010570261231240541 1802910612401410209605800503704106001300703110107608210102704201000710611 71200930850300160881211150070031. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Schweizerische Nationalbank. (2015). Statistisches Monatsheft. https://www.snb.ch/de/mmr/refe- rence/stat_monatsheft_2015_08/source/stat_monatsheft_2015_08.de.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Schweizerische Nationalbank. (2016). Geldmengendefinition. https://www.snb.ch/de/mmr/refe- rence/monpol_monstat_definition/source/monpol_monstat_definition.de.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Siedenbiedel, C. (2012). Wie kommt Geld in die Welt? schaftswissen/geldschoepfung-wie-kommt-geld-in-die-welt-11637825.html. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

SIX Group AG. (2018). Die Swiss Value Chain. https://www.six-group.com/dam/download/publi- cations/swiss-value-chain-de.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

SIX Interbank Clearing. (2016). Geschäftsbericht 2016. https://www.six-interbank-clearing.com/ dam/downloads/de/annual-report-2016.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

SIX Interbank Clearing. (2018). Das Zahlungssystem SIC. https://www.six-interbank-clearing. com/de/home/payment-services/sic/sic-transaction-prices.html. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Sixt, E. (2017). Bitcoins und andere dezentrale Transaktionssysteme. Blockchain als Basis einer Kryptoökonomie. Wiesbaden: Springer Gabler. https://link.springer.com/content/ pdf/10.1007%2F978-3-658-02844-2.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Solit Gruppe. (2018). https://www.solit-kapital.de/geld-ist-nicht-gleich-waehrung. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Sprock, A. (2018). Befragter Experte im Rahmen der durchgeführten qualitativen Analyse.

Stijin, C., & Ayhan, K. (2013). International Monetary Fund: Financial crises explanations, types, and implications. https://www.imf.org/en/Publications/WP/Issues/2016/12/31/Financial-Cri- ses-Explanations-Types-and-Implications-40283. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Swissbanking. (2016). Zahlungssysteme im Wandel. insight/insight-3.16/zahlungssysteme-im-wandel. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

The Corner. (2017). The huge fallacy of the modern monetary theory: Money is not free. thecorner.eu/world-economy/the-huge-fallacy-of-the-modern-monetary-theory-money-is-not- free/62858/. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

The Economist. (2013). https://www.economist.com/news/schoolsbrief/21584534-effects-financi- al-crisis-are-still-being-felt-five-years-article. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Thiele, C., & Diehl, M. (2017). Kryptowährung Bitcoin: Währungswettbewerb oder Spekulations- objekt, Welche Konsequenzen sind für das aktuelle Geldsystem zu erwarten? https://www. bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Presse/kryptowaehrung_bitcoin.pdf?__blob=publi- cationFile. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Tonkiss, F. (2009). Trust, confidence and economic crisis. https://www.ceps.eu/system/files/artic- le/2009/09/196-202-Tonkiss.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Weltbank. (2014b). Financial inclusion. PORT/Resources/8816096-1361888425203/9062080-1364927957721/GFDR-2014_Complete_ Report.pdf. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

WZG. Bundesgesetz über die Währung und die Zahlungsmittel vom 22.12.1999. https://www. admin.ch/opc/de/classified-compilation/19994336/index.html. Zugegriffen: 9. Juni 2018.

Literatur BIS. (2018). Bank für internationalen Zahlungsausgleich. https://www.bis.org. Zugegriffen: 19. Jan. 2019.

Boerse Stuttgart GmbH. (2018). Ratings. https://www.boerse-stuttgart.de/de/boersenportal/seg- mente-und-initiativen/bondm/ratings/. Zugegriffen: 19. Jan. 2019.

Buschmeier, A. (2011). Ratingagenturen: Wettbewerb und Transparenz auf dem Ratingmarkt. Wiesbaden: Gabler & Springer Fachmedien.

Däubler, W. (2012). Rechtskontrolle von Ratingagenturen? Kritische Justiz 2012, 18-25. https:// doi.org/10.5771/0023-4834-2012-1-18. Zugegriffen: 21. Febr. 2019.

Diedrich, H. (2016). Ethereum. blockchains, digital assets, smart contracts, decentralized autono- mous organizations. Bristol: Wildfire.

ESMA. (2017). Report on CRA market share calculation. European securities and markets autho- rity, publiziert am 20.12.2017, https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/library/esma33-5- 209_-_cra_market_share_calculation_2017.pdf. Zugegriffen: 19. Jan. 2019.

ESMA. (2018). Credit rating agencies. European Securities and Markets Authority. https://www. esma.europa.eu/regulation/credit-rating-agencies. Zugegriffen: 19. Jan. 2019.

FINMA. (2018). Anerkennung von Ratingagenturen. https://www.finma.ch/de/bewilligung/rating- agenturen/. Zugegriffen: 19. Jan. 2019.

FINMA. (o. D.). Anerkannte Ratingagenturen. https://www.finma.ch/de/~/media/finma/doku- mente/finmapublic/bewilligungstraeger/ratingagenturen.pdf?la=de. Zugegriffen: 19. Jan. 2019.

Fitch. (2018). Rating Definitions. https://www.fitchratings.com/site/definitions. Zugegriffen: 19. Jan. 2019.

FSB. (2018). Financial stability board. Zugegriffen: 19. Jan. 2019.

Gärtner, M., & Griesbach, B. (2012). Rating agencies, self-fulfilling prophecy and mulitple equilibra? An empirical model of the European sovereign debt crisis 2009-2011. Discussion paper no. 2012- 15. University of St. Gallen. https://ideas.repec.org/p/usg/econwp/201215.html. Zugegriffen: 11. Febr. 2019.

Hertig, A. (2018). What is a DAO? https://www.coindesk.com/information/what-is-a-dao-ether- eum/. Zugegriffen: 28. Febr. 2019.

IOSCO. (2015). Code of conduct fundamentals for credit rating agencies. International Organiza- tion of Securities Commissions. Zugegriffen: 19. Jan. 2019.

Jakob, S., Schulte, A. T., Sparer, D., Koller, R., & Henke, M. (2018). Blockchain und Smart Con- tracts. Effiziente und sichere Wertschöpfungsnetzwerke. (Whitepaper Fraunhofer IML). fhg.de/Hsd. Zugegriffen: 21. Febr. 2019.

Mathis, J., McAndrews, J., & Rochet, J. C. (2009). Rating the raters: Are reputation concerns powerful enough to discipline rating agencies? Journal of Monetary Economics, 56(5), 657- 674. Moody's. (2018). Issuer/Investor requested ratings process detail. https://www.moodys.com/sites/ products/ProductAttachments/SP32056_MIS_Ratings%20Process%20Diagram_v13.pdf. Zugegriffen: 19. Jan. 2019.

Nakamoto, S. (2008). A peer-to-peer electronic cash system. https://bitcoin.org/bitcoin.pdf. Zugegriffen: 2. Jan. 2019.

NZZ. (2016). 7 Antworten zu Rating-Agenturen. Neue Zürcher Zeitung. https://www.nzz.ch/ finanzen/fonds/rating-gesellschaften-im-ueberblick-die-macht-der-agenturen-ld.103325. Zugegriffen: 19. Jan. 2019.

Ott, C. (2011). Der Informationsgehalt von Credit Ratings am deutschen Aktienmarkt, Eine empi- rische Untersuchung (1. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag & Springer Fachmedien.

Rhee, R. J. (2015). Why credit rating agencies exist. Economic notes by Banca Monte die Paschi di Siena SpA 2 (Bd. 44, S. 161-175). https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/ ecno.12034. Zugegriffen: 19. Jan. 2019.

SEC. (2017). Annual report on nationally recognized statistical rating organisations. U.S. securi- ties and exchange commission. https://www.sec.gov/ocr/reportspubs/annual-reports/2017-annu- al-report-on-nrsros.pdf. Zugegriffen: 19. Jan. 2019.

SEC. (2018). Office of credit ratings. U.S. securities and exchange commission. https://www.sec. gov/page/ocr-section-landing. Zugegriffen: 19. Jan. 2019.

Sicking, M. (2011). Bonus-Malus-Regelung im Einkauf und im Projekt, Wie man mit Anreiz-und Sanktionssystemen zu zuverlässigen Lieferungen kommt. heise online. https://www.heise.de/ resale/artikel/Bonus-Malus-Regelung-im-Einkauf-und-im-Projekt-1208406.html. Zugegriffen: 19. Jan. 2019.

Six Swiss Exchange. (2018). Rating. https://www.six-swiss-exchange.com/knowhow/popup/glos- sary_de.html?id=Rating. Zugegriffen: 19. Jan. 2019.

Standard & Poor's. (2018). Understanding ratings. What are credit ratings. https://www.spratings. com/en_US/understanding-ratings. Zugegriffen: 19. Jan. 2019.

Torcasso, D. (2018). Die grössten ICOs kommen aus der Schweiz. Handelszeitung (19.01.2018). https://www.handelszeitung.ch/digital-switzerland/kryptowahrungen-die-grossten-icos-kom- men-aus-der-schweiz. Zugegriffen: 2. Febr. 2019.

White, L. J. (2010). Markets: The credit ratings agencies. Journal of economic perspectives, 24(2), 211-226. https://pubs.aeaweb.org/doi/pdfplus/10.1257/jep.24.2.211. Zugegriffen: 19. Jan. 2019.

Wildmoser, G., Schiffer, K. J., & Langoth, B. (2009). Haftung von Ratingagenturen gegenüber Anlegern? Recht der Internationalen Wirtschaft. RIW, 2009(10), 657-668. https://www.schiffer. de/fileadmin/sci-templates/downloads/RIW1009_pdf_Rating.pdf. Zugegriffen: 21. Febr. 2019.

Furrer, Vincent (B.Sc BA/vincent.furrer94@gmail.com) Vollzeit Bachelorstudium in Betriebs- ökonomie an der Berner Fachhochschule mit Vertiefung Banking & Finance. Aktuell beim Amt für Informatik und Organisation des Kantons Bern als Praktikant in den Bereichen ICT-Beschaffung und ICT-Projektmanagement angestellt.

Deck, Klaus-Georg (Prof. Dr./klaus-georg.deck@bfh.ch) Studium der Mathematik, Philo- sophie und Informatik, Visiting Scholar am Massachusetts Institute of Technology (MIT), lang- jährige Berufstätigkeit unter anderem bei der SAP AG, Abraxas Informatik AG und Helvetia Versicherungen in den Bereichen ERP-Systeme, Business Intelligence und Data Science. Professor für Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und Dozent an der Ber- ner Fachhochschule. Forschungsschwerpunkte: Algorithmen, Neue Technologien und Digitalität in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Branding-Kampagne: Steigerung der Markenbekanntheit als Ziel

Traffic-Kampagne: Nutzung der Webseiteninhalte als Ziel

Direct-Response-Kampagne: Abschließen einer Aktion auf der Webseite als Ziel 12.3.1.4 Kontenstruktur Ein AdWords Konto besteht aus Kampagnen und Anzeigegruppen, in denen sich die Keywords und Anzeigen befinden. Auf der Ebene des Kontos werden grundsätzliche Komponenten wie Zugriffsrechte, Zeitzone, Währung und Rechnungseinstellungen bestimmt. Auf Kampagnenebene befindet man sich bereits im Detail. Ein weiteres Level darunter befinden sich die Anzeigegruppen, welche die Arbeit mit CPC's für die gesamte Anzeigegruppe, Keywords mit teilweise separaten CPC's, Anzeigentexte und das demo- grafische Targeting beinhalten (Leu 2018a). Auf Kampagnenebene wird zudem der Teil des Google-Werbenetzwerks ausgesucht, in dem die Anzeigen erscheinen sollen. Dabei haben Werbende die Wahl zwischen folgenden Strategien (Yapi 2016):

Suchnetzwerk Nach der Eingabe von Begriffen im Google Suchfeld werden über, unter oder neben den organischen Suchergebnissen bezahlte Anzeigen geschaltet (Yapi 2016). Die Voraussetzungen, dass die Anzeigen in den Suchergebnissen erscheinen, sind die Relevanz der Anzeige auf die Suchanfrage sowie ein aktives AdWords-Konto mit einem bestehenden Budget (Learnwithgoolede 2018). Bei der Suchnetzwerkwerbung erscheinen die Anzeigen nur dann, wenn jemand spezifisch und gezielt nach Begriffen aber auch anonymisiert. In Tab. 12.2 werden die Google-AdWords-Experten, welche in explorativen Interviews befragt wurden, beschrieben. In Tab. 12.3 werden die anonymisierten Unternehmungen mit einigen Eckpfeilern beschrieben und die Position des befragten Experten im Unternehmen angegeben. Das Sample besteht aus Unternehmungen aus verschiedenen Regionen der Deutschschweiz. Tab. 12.2 Interviewpartner -Google-AdWords-Experten. (Eigene Darstellung) Name Arbeitgeber Position Jeannine Künzler Offizieller Google Partner, Chur Leiterin Performance Marketing Tamara Ulber Offizieller Google Partner, Chur Medienberaterin Thomas Zimmermann Offizieller Google Partner, Chur Online Campaign Manager Tab. 12.3 Interviewpartner -Vertreter Case Study. (Eigene Darstellung) Name Unternehmensdetails Position des Befragten Vertreter Case Study 1 Branche: Versicherungen & Vorsorge Anzahl MA: >4000 Gründung: vor 1850

Jahresumsatz, grob: 3,5 Mio. CHF Online-Marketing-Manager Vertreter Case Study 2 Branche: E-Commerce (Generalist) Anzahl MA: >40 Gründung: 2007

Jahresumsatz, grob: 28 Mio. CHF Geschäftsführer Vertreter Case Study 3 Branche: öffentlicher Verkehr Anzahl MA: >36 Gründung: vor 1950

Jahresumsatz, grob: 650.000 CHF Marketing-Kommunikation, AdWords-Verantwortlicher Vertreter Case Study 4 Branche: E-Commerce (Kinderfahr- zeuge) Anzahl MA: <8 Gründung: 2014

Jahresumsatz, grob: 1 Mio. CHF Geschäftsführer Vertreter Case Study 5 Branche: E-Commerce (Generalist) Anzahl MA: >100 Gründung: 2009

Jahresumsatz, grob: 42 Mio. CHF AdWords-Verantwortlicher Vertreter Case Study 6 Branche: E-Commerce (Generalist) Anzahl MA: >1000 Gründung: 2001

Jahresumsatz, grob: 830 Mio. CHF Leiter Digital Marketing & Social Media Vertreter Case Study 7 Branche: Sicherheitstechnik Anzahl MA: <8 Gründung: 2014

Jahresumsatz, grob: 450.000 CHF Geschäftsführer Literatur Advidera. (o. J.). Real time advertising. https://www.advidera.com/glossar/real-timeadvertising/. Zugegriffen: 14. Mai 2018.

Aufgesang GmbH. (o. J.a). AdWords Anzeigengruppe Definition. https://www.semdeutschland.de/ adwords-agentur/adwords-glossar/adwords-anzeigengruppe-definition/. Zugegriffen: 16. Mai 2018.

Aufgesang GmbH. (o. J.b). Dynamic Keyword Insertion (Keyword-Platzhalter) Definition & Info. https://www.sem-deutschland.de/adwords-agentur/adwords-glossar/dynamic-keyword-platzhal- ter/. Zugegriffen: 17. Mai 2018.

Beck, A. (2011). Google AdWords (3. Aufl.) Heidelberg: eine Verlagsgruppe der Hüthig Jehle Rehm GmbH.

Bundesamt für Statistik (BFS). (2017). Internetnutzung. https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/ statistiken/kultur-medien-informationsgesellschaftsport/informationsgesellschaft/gesamt- indikatoren/haushaltebevoelkerung/internetnutzung.html. Zugegriffen: 14. Mai 2018.

Busch, O. (Hrsg.). (2014). Realtime Advertising. Digitales Marketing in Echtzeit: Strategien, Kon- zepte und Perspektiven. Wiesbaden: Springer Gabler.

Dänzler, S., & Heun, T. (2014). Marke und digitale Medien. Der Wandel des Markenkonzepts im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer Gabler.

DIM Deutsches Institut für Marketing GmbH, (o. J.). Google AdWords Seminar, Köln. https:// Zugegriffen: 29. Dez. 2017.

Dörr von Maydell, H. (2016). Google AdWords-Tipp: Setzen Sie sich Ziele. https://www.heise-re- gioconcept.de/google/google-adwords-ziele. Zugegriffen: 14. Mai 2018.

Engel, D. (2015). Ist Realtime die Echte Zeit? Springer Professional. 2015. https://www.springer- professional.de/marketing-+-vertrieb/markenstrategie/ist-realtime-dieechte-zeit/6599162. Zugegriffen: 14. Mai 2018.

Europäisches Parlament. (2018). Online-Shopping für alle: Ende von Geoblocking. ping-fur-alle-ende-von-geoblocking. Zugegriffen: 13. Mai 2018.

Frost, S. (2013). Datenschutz ist größtes Hindernis. https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/nonli- ner-atlas-2013-datenschutz-ist-groessteshindernis/8105722.html. Zugegriffen: 14. Mai 2018.

Gläser, J., & Laudel, G. (2009). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Als Instru- mente rekonstruierender Untersuchungen (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

Gläser, J., & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Als Instru- mente rekonstruierender Untersuchungen (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

Google. (o. J.). AdWords Editor Hilfe. https://support.google.com/adwords/editor/ans- wer/2484521?hl=de&ref_topic=3290839. Zugegriffen: 17. Mai 2018.

Google AdWords. (o. J.). Schalten Sie Anzeigen bei Google. ?chan- nel=ha&subid=ch-de-ha-aw-aw-cb1_xx_txx_xx_xx_bau-non!o2~118682095-138815685732- kwd-19087281652. Zugegriffen: 30. Dez. 2017.

Google Webmasters. (2015). Google search console. https://www.youtube.com/watch?v=So- xU5kz15Kc. Zugegriffen: 17. Mai 2018.

GoogleWatchBlog. (2015). 15 Jahre AdWords: Infografik zeigt Statistiken rund um Googles Geld- druckmaschine. https://www.googlewatchblog.de/2015/10/jahre-adwordsinfografik-statistiken/. Zugegriffen: 11. Mai 2018.

Griesbaum, J. (2012). Online marketing. https://www.unihildesheim.de/media/fb3/informations- wissenschaft/IIM_IW/griesbaum/GdPIuD_C4.pdf. Zugegriffen: 13. Mai 2018.

Hamburg, I. (2017). Jeder Zweite hat Angst vor Cyberkriminalität. https://www.marketing-boerse. de/News/details/1719-Jeder-Zweite-hat-Angst-vor-Cyberkriminalitaet/138539. Zugegriffen: 14. Mai 2018.

Herrmann, S. (2017). Werbemarkt-Studie von Zenith: Werbung im Social Web überholt Print. https:// Zugegriffen: 12. Febr. 2019.

Hohlstein, K. (2016). Die Bedeutung des Online Marketings wächst. https://www.billomat.com/ magazin/die-bedeutung-des-online-marketings-waechst/#. Zugegriffen: 13. Mai 2018.

Internet World Business. (2018). Diese Player dominieren den weltweiten digitalen Werbemarkt. https://www.internetworld.de/onlinemarketing/google/playerdominieren-weltweiten-digitalen- werbemarkt-1466688.html. Zugegriffen: 12. Febr. 2019.

Jonker, J., & Pennink, B. W. (2010). The essence of research methodology. A concise guide for master and PhD students in management science. Berlin: Springer.

Learnwithgooglede. (2014). Was ist das Google Display-Netzwerk? https://www.youtube.com/ watch?time_continue=20&v=drYZb2gUpE0. Zugegriffen: 16. Mai 2018.

Learnwithgooglede. (2018). Einstieg in Google AdWords: Was sind Suchnetzwerk-Anzeigen? https://www.youtube.com/watch?v=t6Uj_eDQpbs. Zugegriffen: 16. Mai 2018.

Leu, E. (2018a). Skript zum Modul «Learn with Google: Suchmaschinenmarketing mit Google AdWords -Vertiefung». Zürich: Google Switzerland.

Leu, E. (2018b). Skript zum Modul «Learn with Google: Suchmaschinenmarketing mit Google AdWords -Grundlagen». Zürich: Google Switzerland.

Leu, E. (2018c). Skript zum Modul «Learn with Google: Suchmaschinenmarketing mit Google AdWords -Vertiefung». Zürich: Google Switzerland.

Link, J. (2000). Wettbewerbsvorteile durch Online Marketing. Die strategischen Perspektiven elek- tronischer Märkte (2. Aufl.). Berlin: Springer.

Lunapark. (2017). Suchmaschinenmarktanteile weltweit 2017. https://www.lunapark.de/ blog/9907-suchmaschinen-marktanteile-weltweit-2014/. Zugegriffen: 19. Mai 2018.

McCarthy, E. J. (1960). Basic Marketing. A Managerial Approach. Homewood: Indiana University & Richard D. Irwin, Inc.

Michnew, E. (2015). Suchmaschinenmarketing abseits von Google AdWords. https://www.amazee- metrics.com/de/blog/suchmaschinenmarketing-abseits-von-googleadwords#. Zugegriffen: 14. Mai 2018.

Oettrich, S. (2016).

Tipps, wie Ihr KMU ein Top-Ranking auf Google erhält. https://www.bag.ch/ blog/27360-2268/7_Tipps_wie_Ihr_KMU_ein_Top-Ranking_auf_Google_erhaelt.html?s=58. Zugegriffen: 20. Mai 2018.

Rumo, E. (2017). Kommunikationsmanagement und Social Media Marketingkommunikation. Skript zum Modul RSSM. Bern: Berner Fachhochschule.

SEO Küche. (o. J.a). Was ist Google analytics? https://www.seokueche.de/lexikon/google-analy- tics/. Zugegriffen: 16. Mai 2018.

SEO Küche. (o. J.b). Was sind die Google Webmaster Tools? https://www.seo-kueche.de/lexikon/ google-webmaster-tools/. Zugegriffen: 17. Mai 2018.

Stich, K. (2017). Mit dem crossmedialen Marketing Online-und Offline-Marketing verbinden. binden/. Zugegriffen: 14. Mai 2018.

Stone, M. (2014). Share of global adspend, by medium, 2012 and 2015. https://newsbizblog. org/2014/07/18/share-of-global-adspend-by-medium-2012-and-2015/. Zugegriffen: 14. Mai 2018.

Studer, L. (2008). Studie: Google AdWords und ihr Branding-Effekt, Zürich: Yourposition AG. https://www.yourposition.ch/de/blog/studie-google-adwords-und-ihr-brandingeffekt. Zugegriffen: 2. Jan. 2018.

Traffic3. (o. J.). Wie funktionieren AdWods? https://traffic3.net/wissen/adwords/adwords-ablauf. Zugegriffen: 15. Mai 2018.

Ulber, T. [Medienberaterin] (2018). Identifikation von Erfolgsfaktoren für die Kundengewinnung mit Google AdWords, Interview mit Seraina Ulber vom 23.03.2018.

Unic. (o. J.) Webanalyse: Besser gratis? -Warum für ein Tool zahlen, wenn es Google Analytics gibt? https://www.unic.com/de/kompetenzen/expertenblog/2014/webanalyse-besser-gratis-wa- rum-fuer-ein-tool-zahlen-wenn-es-googleanalytics-gibt. Zugegriffen: 16. Mai 2018.

Vertreter Case Study (VCS) 1 [Online Marketing Manager Unternehmen 1]. (2018). Identifikation von Erfolgsfaktoren für die Kundengewinnung mit Google AdWords, Interview mit Seraina Ulber vom 27.03.2018.

Vertreter Case Study (VCS) 2 [Geschäftsführer Unternehmen 2]. (2018). Identifikation von Erfolgsfaktoren für die Kundengewinnung mit Google AdWords, Interview mit Seraina Ulber vom 28.03.2018.

Vertreter Case Study (VCS) 3 [Marketing-Kommunikation, Google AdWords Verantwortlicher Unternehmen 3]. (2018). Identifikation von Erfolgsfaktoren für die Kundengewinnung mit Google AdWords, Interview mit Seraina Ulber vom 29.03.2018.

Vertreter Case Study (VCS) 4 [Geschäftsführer Unternehmen 4]. (2018). Identifikation von Erfolgsfaktoren für die Kundengewinnung mit Google AdWords, Interview mit Seraina Ulber vom 03.04.2018.

Vertreter Case Study (VCS) 5 [Google AdWords Verantwortlicher Unternehmen 5]. (2018). Identi- fikation von Erfolgsfaktoren für die Kundengewinnung mit Google AdWords, Interview mit Seraina Ulber vom 03.04.2018.

Vertreter Case Study (VCS) 6 [Leiter digital Marketing & social Media Unternehmen 6]. (2018). Identifikation von Erfolgsfaktoren für die Kundengewinnung mit Google AdWords, Interview mit Seraina Ulber vom 04.04.2018.

Vertreter Case Study (VCS) 7 [Geschäftsführer Unternehmen 7]. (2018). Identifikation von Erfolgsfaktoren für die Kundengewinnung mit Google AdWords, Interview mit Seraina Ulber vom 06.04.2018.

Weller, B., & Calcott, L. (2012). The definitive guide to Google AdWords. Create versatile and powerful marketing and advertising campaigns. New York: Springer.

Wendeler, V. (o. J.). Digitales Marketing -Eine neue Ära für Wachstum. Köln: Wendeler Marke- ting Consulting. https://www.wemarcon.de/de/marketing/digitales-marketing/. Zugegriffen: 30. Dez.r 2017.

Yapi, L. (2016). Die ganze Welt des Online-Marketings. Google AdWords, Zürich: Swiss Marketing.

Zimmermann, T. [Online Campaign Manager] (2018). Identifikation von Erfolgsfaktoren für die Kundengewinnung mit Google AdWords, Interview mit Seraina Ulber vom 23.03.2018.

Ulber, Seraina (M.Sc. BA/seraina.ulber@bluemail.ch) Masterstudium in Betriebswirtschaft an der Berner Fachhochschule mit Vertiefung Corporate / Business Development. Langjährige Tätig- keit als Kundenbetreuerin im Aussendienst bei Optitrade & Service AG, einem Importeur und Dis- tributor, der den Schweizer Gross-und Fachhandel beliefert. Ab Juni 2019 bei der Firma Coldtec AG als Key Account Managerin angestellt.

Rumo, Etienne J. (Dr./etienne.rumo@hefr.ch) ist assoziierter Professor für Marketing und Sales Management an der Hochschule für Wirtschaft in Freiburg und Dozent am konsekutiven Master- studiengang der Berner Fachhochschule mit Studien (MBA) an der University of Edinburgh (UK) und (PhD) der Université de Lorraine (France). Seine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf Sales Management und International Entrepreneurship. Seit über 10 Jahren begleitet er als Berater KMU's und Grossbetriebe in den Bereichen Verkauf, Vertrieb und International Business Develop- ment. Studie einen Beitrag zum besseren Verständnis der mit der digitalen Transformation ein- hergehenden Veränderungen und zeigt sinnvolle Entwicklungsrichtungen für die Möbel- branche auf.

Berry, L., et al. (2002). Managing the total customer experience. MIT Sloan Management Review, 43(3), 85-90.

de. (2017). "Virtuelle Vielfalt: Das sind die Business Use-Cases für VR -Augmented & Vir- tual Reality". CEBIT. https://www.cebit.de/de/news-trends/news/virtuelle-vielfalt-das-sind-die- business-use-cases-fuer-vr-319. Zugegriffen: 12. Juni 2018.

Felber, P. (2018). "Die Migros-Tochter Interio rüstet sich mit einem neuen Ladenkonzept für die digitale Zukunft". az Aargauer Zeitung. https://www.aargauerzeitung.ch/wirtschaft/die- migros-tochter-interio-ruestet-sich-mit-einem-neuen-ladenkonzept-fuer-die-digitale-zu- kunft-132983314. Zugegriffen: 4. Jan. 2019.

Fitzgerald, M., Kruschwitz, N., Bonnet, D., & Welch, M. (2014). Embracing digital technology: A new strategic imperative. MIT Sloan Management Review, 55(2), 1.

Gerth, N. (2015). IT-Marketing: Produkte anders denken -Denn nichts ist, wie es scheint (2., aktu- alisierte, überarbeitete u. erweiterte Aufl.). Berlin: Springer Gabler.

Griese, K.-M., & Bröring, S. (2011). Marketing-Grundlagen: Eine fallstudienbasierte Einführung (1. Aufl). Wiesbaden: Gabler (Lehrbuch).

Halbmayer, E., & Salat, J. (2011). "Strukturierung qualitativer Interviews, Institut für Kultur-und Sozialanthropologie, Universität Wien". Qualitative Methoden der Kultur-und Sozialanthropo- logie. Zugegriffen: 15. Juni 2018.

Henneberg, S. (Hrsg.). (2017). Virtual reality (1. Aufl.). New York: Greenhaven Publishing (Opposing viewpoints).

Holland, H. (2018). "Definition: Customer experience management". Gabler Wirtschafts- lexikon Online. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/customer-experience-manage- ment-54478/version-277507. Zugegriffen: 14. Juni 2018.

Husic, S. (2018). "Die Realität ist nicht genug". Creditreform. (Report Bewegbild), vernetzt Aug- mented Reality (06), 50.

Kirchgeorg, M. (2018). "Definition: Involvement". Gabler Wirtschaftslexikon Online. https://wirt- schaftslexikon.gabler.de/definition/involvement-39554. Zugegriffen: 16. Juni 2018.

Klaus, P. (2015). Measuring customer experience: How to develop and execute the most profitable customer experience strategies. New York: Palgrave Macmillan.

Kotler, P., Armstrong, G., Harris, L. C., et al. (2016). Grundlagen des Marketing (6., aktualisierte Aufl.). Hallbergmoos: Pearson Deutschland (wi -Wirtschaft).

KPMG. (2014). Digital transformation in switzerland. Report.

Lüft, A. L. (2018). "Diesmal gilt's". Horizont (Report Bewegtbild), 12, 40.

Mehler-Bicher, A., & Steiger, L. (2014). Augmented Reality: Theorie und Praxis (2., überarbeitete Aufl.). München: De Gruyter.

Milgram, P., Takemura, H., Utsumi, A., et al. (1994). "Augmented reality: A class of displays on the reality-virtuality continuum". In H. Das (Hrsg.), (S. 282-292). https://doi.org/10.1117/12.197321.

Patel, N. (2014). "The psychology of instant gratification and how it will revolutionize your mar- keting approach". Entrepreneur. https://www.entrepreneur.com/article/235088. Zugegriffen: 16. Juni 2018.

Peter, J. P., & Olson, J. C. (2010). Consumer behavior & marketing strategy (9. Aufl.). internat. ed. Boston: McGraw-Hill.

Peter, M. K. (2017). KMU-Transformation: Als KMU die Digitale Transformation erfolgreich umsetzen: Forschungsresultate und Praxisleitfaden. Olten: FHNW.

Pousttchi, K. (2017). "Digitale Transformation". Enzyklopaedie der Wirtschaftsinformatik. Grundlagen/digitalisierung/digitale-transformation. Zugegriffen: 1. Juni 2018.

PwC. (2017). Die deutsche Möbelbranche Struktur, Trends und Herausforderungen. (Branchenana- lyse). Report.

Rode, J. (2017). "Künstliche Welten". Lebensmittel Zeitung 52, 20.

Rutschmann, M., & Belz, C. (2014). Reales Marketing: Kunden zum Kauf führen; Kaufprozesse, Kaufhandlung, Erfolg. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Schulz, M. (2014). "Ethnografische Beobachtung". In: A. Tillmann, S. Fleischer, & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S. 225-235). Wiesbaden: Springer VS (Digitale Kultur und Kommunikation). https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_17.

Settele, C. (2018). "Google und Apple: Handys mit Augmented Reality". NZZ am Sonntag. https:// nzzas.nzz.ch/wissen/google-und-apple-handys-mit-augmented-reality-ld.1444968. Zugegriffen: 27. Dez. 2018.

Wade, M. R. (2015). "Digital Business Transformation". IMD business school. framework/. Zugegriffen: 3. Juni 2018.

Winters, Phil. (2016). Customer Strategy: Aus Kundensicht denken und handeln (2. Aufl.). Frei- burg: Haufe Gruppe.

Zaharia, S. (2006): Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten: Wie sich Kunden informie- ren und wie sie einkaufen (1. Aufl.). Lohmar: Eul (Reihe: Kundenorientierte Unternehmens- führung).

Aemmer, David (M.Sc. BA/david_aemmer@gmx.ch) Konsekutives Masterstudium in Betriebs- ökonomie (Vertiefung in Corporate/Business Development) an der Berner Fachhochschule. Lang- jährige Erfahrung im Qualitäts-, Prozess-und Projektmanagement. Aktuell bei PostNetz tätig als Projektleiter. Unter anderem Leiter des Großprojekts "Filiale der Zukunft" und dabei verantwort- lich für die Entwicklung sowie den Rollout des neuen Konzepts für die eigenbetriebenen Filialen der Post an über 300 Standorten.

Bigler, Jonas (M.Sc. BA/jonas.bigler@gmx.ch) Konsekutives Masterstudium in Betriebsöko- nomie (Vertiefung in Corporate / Business Development) an der Berner Fachhochschule mit Sti- pendium der Hirschmann Stiftung. Langjährige Erfahrung als Markt-und Produktmanager von digitalen und physischen Finanzdienstleistungen im B2B-und B2C-Bereich. Leidenschaftlich inte- ressiert am Internet mit eigenen Projekten bezüglich eSports und Online-Kleinanzeigen.

Birkhofer, Marco (M.Sc. BA/marco.birkhofer@bluewin.ch) Masterstudium in Betriebs- wirtschaft an der Berner Fachhochschule mit Vertiefung Corporate and Business Development und davor Bachelorstudium in Business Administration mit Vertiefung Strategy ebenfalls an der Berner Fachhochschule. Derzeit als Berater Privat-und Geschäftskunden sowie stellvertretender Geschäftsstellenleiter bei der Valiant Bank AG beschäftigt.

Brechbühler Pešková, Marie (Prof. Dr./marie.brechbuehler@bfh.ch) ist in der Lehre und Forschung an der Berner Fachhochschule, Departement Wirtschaft, tätig. Sie unterrichtet ins- besondere Module in den Bereichen "Nachhaltige Wirtschaft, Strategie und Innovation und Inter- 14 Online-Abonnement-Vermarktung an die Kundenbedürfnisse denken, bevor sie die 7P's ausgestalten (Kotler et al. 2016, S. 126). Die empirische Untersuchung hat gezeigt, dass alle befragten Firmen viel Wert auf die Kundenorientierung legen. Ferner wurde aus der theoretischen Analyse abgeleitet, dass Convenience, reduzierte Komplexität, Inspiration, Teil einer Commu- nity zu sein und Geldeinsparungen die Gründe des Erfolgs von Online-Abo-Geschäfts- modellen sind (vgl. Abschn. 15.2). Die empirische Untersuchung bestätigt die drei erstgenannten Faktoren, aber zeigt auf, dass "Teil einer Community" und "Geldein- sparungen" nicht mit dem Unternehmenserfolg zusammenhängen. In der Literatur werden Faktoren wie "etwas Neues zu probieren", die Produktzusammenstellung und personalisierte Abos als wichtige Beweggründe genannt, um Abos abzuschließen (Chen et al. 2018). Die Empire bestätigt diese Sichtweise. Die Literaturanalyse legt ferner nahe, dass finanzielle Anreize in Bezug auf vordefinierte und kuratierte Aboangebote als Kauf- motivation gelten (Chen et al. 2018, S. 5 f.; ING 2018, S. 33). Dies konnte durch die Untersuchung nicht bestätigt werden. Eine harmonische Marketingmix-Gestaltung ist sowohl in der Theorie als auch in der Empirie als Erfolgsvoraussetzung bestätigt worden. Laut Butler hat ferner die Dis- Abb. 14.6 Dominanz-Standard-Modell Cross-Case-Analyse. (Eigene Darstellung in Anlehnung an Kühn 2007, S. 48)

Online-Abonnement-Vermarktung • Verzicht auf den Begriff "Abo" • Die Bedeutung der persönlichen Kontakte mit den Konsumenten Basierend auf diesen Schlüsselfaktoren können weitere Untersuchungen in Bezug auf den kuratierten Abomarkt für Konsumgüter und das hiermit verbundene Konsum- verhalten einen Folgebeitrag leisten. Daraus könnte eruiert werden, ob sich die vor- geschlagenen Handlungsempfehlungen bestätigen lassen. Es ist davon auszugehen, dass die Online-Abo-Vermarktung in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen wird. Literatur

Baxter, R. K. (2015). The membership economy: Find your super users, master the forever trans- action, and build recurring revenue. New York: McGraw-Hill.

Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human-und Sozial- wissenschaftler (4. überar. Aufl.). Berlin: Springer (H. S. M. Verlag, Ed.).

Bruhn, M. (2016). Marketing. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09803-2.

CB Insight. (2016). Subscription e-Commerce market map: 57 startups In one infographic. Retrie- ved December 23, 2017. https://www.cbinsights.com/research/subscription-e-commerce-mar- ket-map-company-list/.

Chen, T., Fenyo, K., & Yang, S. (2018). Thinking inside the subscription box: New research on e-commerce consumers. McKinsey & Company, 1-9.

Clerc, I. (2017). Leitfadengestützte Interviews (Vol. WAFT 2). Connexity. (2016). The rise of subscription box shopping.

CrateJoy. (2018). Sample subscription boxes: The end of a business model? | Cratejoy Blog. Retrieved June 4, 2018. https://www.cratejoy.com/sell/blog/sample-subscription-boxes-the-end- of-a-business-model/.

DesMarais. (2016). Here's data showing the crazy growth of subscription box services (Infogra- phic)

| Inc.com. Retrieved May 20, 2018. https://www.inc.com/christina-desmarais/heres-da- ta-showing-the-crazy-growth-of-subscription-box-services-infographic.html.

Elaguizy, A. (2014). Why subscription business models will transform every industry. Retrieved December 23, 2017. https://venturebeat.com/2014/12/17/why-subscription-business-mo- dels-will-transform-every-industry/.

Fetto, J. (2016). The rise of subscription box shopping.

Flick, U. (2007). Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Fruechtebox. (2018). Früchtebox Express: Früchte bestellen, Früchte Lieferservice. Retrieved June 9, 2018. https://www.fruechtebox-express.ch/.

Fueglistaller, U., Müller, C., Müller, S., & Volery, T. (2016). Entrepreneurship. Entrepreneurship: Modelle -Umsetzung -Perspektiven Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-4770-3_7.

Gurtner, A., & Clerc, I. (2016). Gütekriterien im Forschungsverlauf.

Hofer, C. W., & Schendel, D. (1978). Strategy formulation: Analytical concepts (M. W. P. St. Paul, Ed.). Berlin: Springer.

Homburg, C. (2017). Marketingmanagement: Strategie -Instrumente -Umsetzung -Unter- nehmensführung. Lehrbuch. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3628-8.

ING. (2018). Now that we subscribe to music, are tools and toiletries next? (April). https://www. ing.nl/media/ING_EBZ_opportunities-and-challenges-for-tangible-goods-subscriptions_ tcm162-143372.pdf.

Janzer, A. H. (2015). Subscription marketing: Strategies for nutriting customer in a world of churn. Eiji

Kotler, P., Armstrong, G., Harris, L. C., & Piercy, N. (2016). Grundlagen des Marketing. London: Pearson.

Kühn, R. (2007). Marketing. Analyse und Strategie. Zurich: Werd.

Kuss, A., & Eisend, M. (2010). Marktforschung: Grundlagen der Datenerhebung und Datenana- lyse. https://download.skopos.de/methoden/desk-research/SKOPOS_Desk_Research.pdf.

Maier, F. (2015). Studie zur Subscription Economy -Trend-Geschäftsmodell Abonnement. Retrie- ved December 28, 2017. https://www.computerwoche.de/a/trend-geschaeftsmodell-abonne- ment,3098415.

Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

McCarthy, E. J. (1964). Basic Marketing. IL: Richard D. Irwin.

Meffert, H., Christoph, B., & Manfred, K. (2015). Marketing-Grundlagen marktorientierter Unter- nehmensführung. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02344-7.

Noppeney, C. (2016). Gütekriterien methodischer Vorgehensweisen.

Patel, N. (2015, February). Four things you need to know before your start recurring billing. https://blog.kissmetrics.com/before-starting-recurring-billing/.

Rudolph, T., Bischof, S. F., Böttger, T. M., & Weiler, N. (2017). Disruption at the door: A taxo- nomy on subscription models in retailing. Marketing Review St.Gallen (under Review), 34(5), 18-25.

Saffron, A. (2017). Meat, fish, coffee and more: the best food subscription boxes delivered to your door. Retrieved December 23, 2017. 15-best-subscription-boxes-delivered-to-your-door/.

Savage, B., & Hanser, M. S. (2016). Amazon Prime: The world's leading subscription business.

Schifrin, M. (2016). Has the subscription box boom turned into a bubble? Retrieved May 20, 2018. https://www.forbes.com/sites/schifrin/2016/11/03/has-the-subscription-box-boom-turned-into- a-bubble/#34226d5b49a9.

Woo, H., & Ramkumar, B. (2018). Who seeks a surprise box? Predictors of consumers' use of fashion and beauty subscription-based online services (SOS). Journal of Retailing and Consu- mer Services, 41(November 2017), 121-130. https://doi.org/10.1016/j.jretconser.2017.11.011.

Yin, R. K. (2014). Case study research design and methods. Thousand Oaks: Sage.

Zuora. (2017). Subscription economy -Zuora. Retrieved December 28, 2017. https://www.zuora. com/vision/subscription-economy/.

Romain Descloux (M.Sc. BA/romaindescloux@hotmail.com) Konsekutives Masterstudium in Betriebsökonomie mit Vertiefung Geschäfts-und Unternehmensentwicklung an der Berner Fach- hochschule. Vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik der Online Abo-Vermarktung. Haupt- beruflich arbeitet er derzeit in der Unternehmensentwicklung (Projektleitung) bei Micarna SA (M-Industrie).

Rumo, Etienne J. (Dr./etienne.rumo@hefr.ch) ist assoziierter Professor für Marketing und Sales Management an der Hochschule für Wirtschaft in Freiburg und Dozent am konsekutiven Master- studiengang der Berner Fachhochschule mit Studien (MBA) an der University of Edinburgh (UK) und (PhD) der Université de Lorraine (France). Seine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf Sales Management und International Entrepreneurship. Seit über 10 Jahren begleitet er als Berater KMU's und Grossbetriebe in den Bereichen Verkauf, Vertrieb und International Business Development.

J. von Rotz Bern, Schweiz E-Mail: jonas.vonrotz@gmx.ch K. O. Tokarski (*) Departement Wirtschaft, Berner Fachhochschule, Bern, Schweiz E-Mail: kim.tokarski@bfh.ch

Einleitung, Zielsetzung und Vorgehensweise YouTube, Facebook und Instagram stellen zum aktuellen Zeitpunkt die relevantes- ten Social-Media-Plattformen dar (Statista -The Statistics Portal 2018beschleunigt. Generell hat die Internetnutzung stark zugenommen. Gemäß der JAMES-Studie ver- bringen Schweizer Jugendliche unter der Woche täglich durchschnittlich 2 h und 30 min im Internet (2014: 2 Std.), am Wochenende 3 h und 40 min (2014: 3 Std.). Die täglichen Internetnutzungszeiten sind also im Vergleich zu 2014 jeweils um rund 25 % gestiegen (zhaw/Swisscom, 2016). Dieser Trend stellt gleichzeitig ein großes Potenzial für neue Geschäftsmodelle dar. Zum Beispiel für die Social Influencer. Social Influencer sind Per- sonen mit Vorbildfunktion für eine Große Social-Media-Community, auf Plattformen wie beispielsweise Instagram, Facebook oder YouTube. Mittels Videos, Bildern und Tex- ten werden bspw. Meinungen und Empfehlungen zu Produkten, Dienstleistungen und Ferienzielen vermittelt. Es handelt sich um Blogger, Videomacher, Models, Schauspieler, aber auch um Journalisten oder Sportler (Noah Zygmont 2017). Diese konnten allein im Jahr 2017 ein hohes Wachstum verzeichnen. So nahmen bspw. im Jahr 2017 die Suchan- fragen zu Influencer Marketing um 325 % zu (Firsching 2017). Vor diesem Hintergrund stellen sich unterschiedliche Fragen zum Phänomen "Social Influencer": Wie ist es möglich, dass die Zuschauerzahlen von Social Influencern, wie beispielsweise beim YouTube-Video von Julien Bam "Everyday Saturday (Parodie)" die 24 Mio. Marke übersteigen? Dies entspricht ungefähr eines 7-Fachen der Show "The Voice of Germany" des Fernsehsenders ProSieben (Statista -Das Statistik Portal 2015). Für das Marketing ergeben sich in diesem Kontext neue Möglichkeiten spezifische Ziel- gruppen zu erreichen. So zeigen sich unterschiedliche Vorteile in diesem Kontext: Ers- tens wird mit Influencer Marketing meistens ein viel größeres Zielpublikum erreicht, als durch viele "klassische" Marketingmaßnahmen. So hat beispielsweise die Influencerin Caro Daur 1,3 Mio. Follower auf Instagram und das Modemagazin Vogue Deutsch- land nur gerade mal ca. 220.000. Zweitens ist die Werbung aus Sicht des Zielpublikums glaubwürdiger, da sie durch bekannte Person vermittelt wird. Social Influencer sind die "neuen Stars" (im Internet).

Celie O'Neil-Hart (Contributor, Video Marketing bei Google) und Howard Blumen- stein (Produkt Marketing Manager, Strategie und Erkenntnisse bei YouTube B2B) konn- ten zeigen, dass 70 % der amerikanischen Jugendlichen YouTube-Stars mehr Vertrauen schenken als den gewohnten Berühmtheiten (Celie O'Neil-Hart 2016). Es ist also nicht verwunderlich, dass einige Unternehmungen, wie bspw. das Traditionshotel Waldhaus in Flims (Schweiz), bereits fast gänzlich auf Influencer Marketing setzen (Donati 2017). dar- gestellt werden, welche Faktoren dazu führen, dass Social Influencer "Communities von mehreren Tausend bis Millionen Menschen" aufbauen, von diesen als Vorbilder und Meinungsmacher angesehen werden und dabei ein Beziehungsverhältnis entsteht. Die im empirischen Teil durchgeführte YouTube-Videoanalyse basiert auf definierten visu- ellen und auditiven Analysekriterien. Diese Analyse soll Muster, Gemeinsamkeiten und Unterschiede ersichtlich machen und zusammen auf Basis einer kurzen theoreti- schen Grundlage die gestellten Fragen beantworten. 15.2 Theoretische Grundlagen 15.2.1 Social-Media-Plattformen und Social Influencer Das Ziel einer Social-Media-Plattform ist es, Menschen digital miteinander zu ver- netzen. Es steht jedem Menschen frei, sich mit einem internetfähigen Gerät auf einer Social-Media-Plattform anzumelden und Informationen zu veröffentlichen. Das Ver- öffentlichen der Informationen funktioniert mittels Neuigkeiten in Textform, über Fotos, Videos von allgemeinen bis hin zu Special-Interest-Themen. Sie dienen bspw. dem Aus- tausch der User, dem Diskutieren von Themen, dem Teilen von Tipps und der gegen- seitigen Hilfe (Für-Gründer.de, kein Datum). Die Abb. 15.1 zeigt eine kurze Übersicht über die meistgenutzten Social-Media-Plattformen. Dabei ist allerdings anzumerken, Abb. 15.1 Meistbenutzte Social-Media-Plattformen in der Übersicht. (Quelle: eigene Darstellung auf Basis von 2018, Statista -The Statistic Portal 2017, com 2018, Statista -The Statistic Portal 2018, Rothe 2011, Glück 2010, Anja Linnenburger 2018, Rhetores -Akademie der Sprecher) Literatur

Affiliate Deals. (2016). Mit diesen 50 Tipps zum YouTube-Experten -Wir zeigen Dir wie's geht. https://www.affiliate-deals.de/mit-diesen-50-tipps-zum-youtube-experten-wir-zeigen-dir-wies- geht/. Zugegriffen: 26. März 2018.

Anja Linnenburger, C. G. (2018). Psychologische Diagnostik durch Sprachanalyse. PRECIRE Technologies. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Barker, S. (2017). Why is influencer marketing better than celebrity endorsements? https://shane- barker.com/blog/influencer-marketing-celebrity-endorsements/. Zugegriffen: 29. März 2018. careerloft. (30. November 2016). Grußformeln und ihre versteckte Botschaft. https://www.you- tube.com/watch?v=DpP0FVJOsAI. Zugegriffen: 30. März 2018.

Casellas, S. (31. März 2017). Mit Der Marke Zum Erfolg -Storytelling Durch Influencer. (Tube- sights, Hrsg.). https://tubesights.de/storytelling-influencer/. Zugegriffen: 30. März 2018.

Celie O'Neil-Hart, H. B. (2016). Why YouTube stars are more influential than traditional celebri- ties. (Google). https://www.thinkwithgoogle.com/consumer-insights/youtube-stars-influence/. Zugegriffen: 10. Apr. 2018.

Connolly, B. (2018). Why consumers follow, listen to, and trust influencers. com/resources/consumers-follow-listen-trust-influencers_article/. Zugegriffen: 20. März 2018.

Diehl, J. (Januar 2018). Parasoziale Beziehung: Das Verhältnis zur Community. (L. Shareman, Hrsg.). https://luckyshareman.com/blog/parasoziale-beziehung-das-verhaeltnis-zur-commu- nity/. Zugegriffen: 2. Apr. 2018.

Donati, M. K. (1. Mai 2017). Internetstars lösen Prominente ab. (S. Schweiz, Hrsg.). https://www. srf.ch/news/panorama/internetstars-loesen-prominente-ab. Zugegriffen: 8. Apr. 2018.

Faltl, & Freese, M. (April 2017). Influencer Marketing -Evolution, Chancen und Heraus- forderungen der neuen Komponente im Kommunikationsmix. (Schweizerische Gesellschaft fur Marketing). https://issuu.com/gfm-swiss-marketing/docs/a17-1202_forschungsbrosch__re_4- 17. Zugegriffen: 15. März 2018.

Firsching, J. (16. Juni 2017). Der rasante Aufstieg von Influencer Marketing…geht immer weiter. (Futurebiz.de, Hrsg.). keting-geht-immer-weiter-infografik/. Zugegriffen: 20. März 2018.

Giles, H. (1994). Human communication research. (Wiley-Blackwell, Hrsg.) Santa Barbara.

Glück, H. (2010). Metzler Lexikon Sprache. (G. Helmut, Hrsg.) Heidelberg: Metzler.

Haines, R. (2014). Celebrity vs. social influencer. (H. Post, Hrsg.). https://www.huffpost.com/ entry/celebrity-vs-social-influ_b_6167776. Zugegriffen: 18. März 2018.

Hitz, L. (2018). How to work with influencers and celebrities on social media. (Sproutsocial, Hrsg.). https://sproutsocial.com/insights/how-to-work-with-influencers-on-social-media/. Zugegriffen: 29. März 2018.

Hugi, A. (März 2018). «nfluencer» Die umstrittenen Werbeträger der heutigen Jugend. (SRF, Hrsg.) Schweiz.

Institut für Demoskopie Allensbach. (2006). Welchen Anteil haben Text, Erscheinungsbild des Red- ners, Betonung und Gestik an der Gesamtwirkung eines Vortrags?. Mainz: VRdS.

Kamal, R. (2018). «Ifluencer» : Die umstrittenen Werbeträger der heutigen Jugend. (SRF, Hrsg.) Schweiz.

Kiener, U. (Januar 2018). Influencer: Idol oder Manipulator? (B. Lukesch, Interviewer, & Sanitas, Hrsg.).

Koschig, T. (26. März 2016). Influencer Marketing -Definition und Anwendung. (Konsum-Mar- keting.de, Hrsg.). https://www.konsum-marketing.de/social-media/influencer-marketing/. Zugegriffen: 5. Apr. 2018.

Kuch, B. E. (19. Juni 2013). Bildkommunikation: Das Ende der Sprache im Social Web. Berlin: Springer.

Möhring, & Schlütz, W. (2010). Die Befragung in der Medien-und Kommunikationswissenschaft (2. Aufl. Ausg.). Wiesbaden: VS Verlag.

Mai, J. (24. April 2013). Authentizität: Die Kunst authentisch zu sein. (K. Bibel, Hrsg.). https:// karrierebibel.de/authentizitat/. Zugegriffen: 29. März 2018.

Marco Nirschl, L. S. (2018). Einstieg in das Influencer Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.

Noah Zygmont, M. S. (25. April 2017). Influencer: Du empfiehlst, ich kaufe. (S. Schweiz, Hrsg.). https://www.srf.ch/news/wirtschaft/influencer-du-empfiehlst-ich-kaufe. Zugegriffen: 15. März 2018. noGRE. (2017). Evolution of influencers. https://nogre.com/evolution-of-influencers/. Zugegriffen: 23. März 2018.

"Wenn ich eine Frau wäre, wäre ich Beauty-Blogger"-LeFloid im Interview. (2014). https://www. vice.com/de_ch/article/5g438a/interview-mit-lefloid-wenn-ich-eine-frau-waere-waere-ich- beauty-blogger-058. Zugegriffen: 6. Apr. 2018.

Papousek, p. I. (2016). Warum ist Lachen ansteckend? (A. Grancy, Interviewer, & D. Presse, Hrsg.)

Perry, J. (2017). Influencer Interview. (D. Brainstorms, Hrsg.). com/2017/06/08/influencer-interview/. Zugegriffen: 15. März 2018.

Rothe, S. W. (2011). Die 7 Grundemotionen als Micro Expressions auf einen Blick. (P. Popkultur, Hrsg.). pressions-auf-einen-blick/. Zugegriffen: 2. Apr. 2018.

Sendlmeier, P. D. (2012). Die psychologische Wirkung von Stimme und Sprechweise. (I. f. Kommunikationswissenschaft, Hrsg.) Berlin.

Statista -The Statistics Portal. (2018). https://www.statista.com/statistics/272014/global-social- networks-ranked-by-number-of-users/. Zugegriffen: 26. März 2018.

Statista -Das Statistik Portal. (2015). Statistiken zu ProSieben. https://de.statista.com/the- men/2649/prosieben/. Zugegriffen: 24. März 2018.

Statista.de. (2016). Umfrage zur Glaubwürdigkeit von Marketing-Instrumenten in Deutschland 2016. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/686056/umfrage/glaubwuerdigkeit-von-mar- keting-instrumenten-in-deutschland/. Zugegriffen: 27. März 2018.

Visscher, A. (1998). Freunde in guten und schlechten Zeiten. Parasoziale Beziehungen von Viel- sehern zu Charakteren einer Daily Soap. (V. V. Sozialwissenschaften, Hrsg.) Opladen: V. V. Sozialwissenschaften.

Widrich, L. (29. November 2012). The science of storytelling: What listening to a story does to our brains. (Buffer, Hrsg.). https://buffer.com/resources/science-of-storytelling-why-telling-a-story- is-the-most-powerful-way-to-activate-our-brains. Zugegriffen: 8. März 2018. zhaw/Swisscom. (2016). (Z. Z. Psychologie, Hrsg.). https:// #c77096. Zugegriffen: 13. März 2018.

Weiterführende Literatur André Ruch, C. B. (16. Oktober 2017). Wie Influencer Schleichwerbung betreiben -noch. (SRF Schweiz). https://www.srf.ch/news/wirtschaft/bezahlte-produkt-platzierungen-wie-influencer- schleichwerbung-betreiben-noch. Zugegriffen: 2. Apr. 2018.

Bam, J. (2018). (Instagram, Hrsg.).

Bauer, T. (28. Juli 2017). Die Follow-Unfollow-Strategie: Es gibt bessere Alternativen auf Instag- ram. (onlinemarketing.de, Hrsg.). https://onlinemarketing.de/news/follow-unfollow-mehr-follo- wer-auf-instagram. Zugegriffen: 6. Apr. 2018.

Bea, F. X, & Schweitzer, M. (2011). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (10. Aufl.). Stuttgart u. a.: UVK Lucius.

Bee, D. (2018). (Instagram, Hrsg.).

Boeing, N. (2017). Grossmacht des bewegten Bildes. Schweiz: NZZ.

Buchmann, P. (13. Oktober 2017). Magische Anziehungskräfte. (S. Schweiz, Hrsg.). https://www. srf.ch/sendungen/digital-plus/magische-anziehungskraefte. Zugegriffen: 10. Apr. 2018.

David Wagner, J.-M. S. (2016). Auf dem Weg zur vernetzten Organisation. Wiesbaden: Springer. Dietrich, M. (2018). (Instagram, Hrsg.).

Für-Gründer.de. (kein Datum). Für-Gründer.de. https://www.fuer-gruender.de/wissen/unterneh- men-fuehren/marketing/pr/social-media-plattformen/. Zugegriffen: 2. Apr. 2018.

Facebook. (2017). Facebook newsroom. https://newsroom.fb.com/company-info/. Zugegriffen: 10. März 2018.

Farooq, N. (2013). So wird man zum YouTube-Star. (D. Schurter, Interviewer, & 2. Minuten, Hrsg.) Schweiz: 20 Minuten.

FOCUS Online/Wochit. (4. Januar 2017). Bibi, Caro, Pamela: So viel Geld verdienen die Soci- al-Media-Stars. https://www.focus.de/finanzen/videos/mehr-als-die-meisten-im-monat-bekom- men-bibisbeautypalace-und-caro-daur-so-viel-geld-verdienen-social-media-stars_id_6446022. html. Zugegriffen: 15. Apr. 2018.

Futurebiz. (2013). Futurebiz. auch-fur-marken-relevant-ist/. Zugegriffen: 28. März 2018.

Gabirano. (2. Februar 2017). Der Instagram-Star von nebenan. (M. Bürki, Interviewer, & B. B. Zeitung, Hrsg.) Berner Zeitung. Instagram. (2018). Instagram-Brand. https://en.instagram-brand.com/assets/glyph-icon. Zugegriffen: 27. März 2018. investor.fb. (2018). Facebook Reports Fourth Quarter and Full Year 2017 Results. https://investor. fb.com/investor-news/press-release-details/2018/Facebook-Reports-Fourth-Quarter-and-Full- Year-2017-Results/default.aspx. Zugegriffen: 4. Apr. 2018.

Jean Burgess, J. G. (2013). YouTube: Online video and participatory culture (1. Aufl. Ausg.). (Polity, Hrsg.) Kansas: Polity.

Julian Kutzim, S. S. (12. Dezember 2017). Geschäftsmodel Influencer. (F. Online, Hrsg.). https:// stagram-girls-die-branche-auf_id_6520373.html. Zugegriffen: 10. März 2018.

Kanter, J. (2017). How to become famous on Instagram? https://gettinggrowth.com. Zugegriffen: 30. März 2018

Kreisblatt, H. (Hrsg.). (2018). Jugendzimmer werden zu Filmstudios: IT-Experte erklärt YouTube. https://www.haller-kreisblatt.de/lokal/steinhagen/22068893_Jugendzimmer-werden-zu-Film- studios-IT-Experte-erklaert-YouTube.html. Zugegriffen: 5. Apr. 2018.

Kristy Sammis, C. L. (2015). Influencer marketing for dummies. (J. W. inc., Hrsg.) New Jersey.

Leahy, J. (2012). Social influence marketing and the brand-influencer-fan connection. (Engauge, Hrsg.). https://angelbc.files.wordpress.com/2013/08/engauge-enfluence.pdf. Zugegriffen: 20. März 2018.

Moreau, E. (2018). Lifewire. https://www.lifewire.com/what-is-instagram-3486316. Zugegriffen: 20. März 2018.

Oliver Kreuzer, S. L. (2014). Filmanalyse. (R. M. Oksana Bulgakowa, Hrsg.) Wiesbaden: VS Ver- lag. Olsson, J. (2018). (Instagram, Hrsg.).

Onlinevideokonverter. (kein Datum). https://www.onlinevideoconverter.com/de. Zugegriffen: 5. Apr. 2018.

Paul, A. M. (2012). Your Brain on Fiction. (N. Y. Times, Hrsg.). https://www.nytimes. com/2012/03/18/opinion/sunday/the-neuroscience-of-your-brain-on-fiction.html. Zugegriffen: 10. Apr. 2018.

Pfitzinger, H. R. (März 2001). Phonetische Analyse der Sprechgeschwindigkeit. (I. f.-M.-U. Munchen, Hrsg.) München.

Prof. Dr. Julian Kawohl, U. N. (2016). Strategien Digitaler Superstars-wie die erfolgreichsten Instagram-Blogs funktionieren. Berlin.

ProSieben. (2018). Bianca "Bibi" Heinicke. https://www.prosieben.ch/stars/star-datenbank/bian- ca-bibi-heinicke. Zugegriffen: 22. März 2018.

ProSieben. (2018). Dagi Bee. https://www.prosieben.ch/stars/star-datenbank/dagi-bee. Zugegriffen: 22. März 2018.

Rashid, B. (10. Juni 2017). 15 Top Instagram influencers you should follow. https://www.for- bes.com/sites/brianrashid/2017/06/10/15-top-instagram-influencers-you-should-follow/. Zugegriffen: 10. März 2018.

Rechneronline. (kein Datum). Abgerufen am 30. März 2018 von https://rechneronline.de/zufalls- zahlen/. Zugegriffen: 30. März 2018.

Rhetores -Akademie der Sprecher. (29. März 2018). Sprechtempo. glossar/sprechtempo/ abgerufen

Rusli, E. M. (9. April 2012). Facebook buys Instagram for $1 Billion. NY Times.

Schärer, K. (2017). Diese Menschen waren Influencer -Lange vor Social Media. Schweiz.

Schärer, K. (13. Oktober 2017). Diese Menschen waren Influencer -lange vor Social Media. (S. Schweiz, Hrsg.). https://www.srf.ch/radio-srf-virus/aktuell/influencer-diese-men- schen-waren-influencer-lange-vor-social-media. Zugegriffen: 2. Apr. 2018

Schröder, J. (29. September 2017). Sehdauer, Zuschauerzahlen, Marktanteile, Werbeumsätze: die großen Probleme der großen Privatsender. (meedia.de, Hrsg.). sehdauer-zuschauerzahlen-marktanteile-werbeumsaetze-die-grossen-probleme-der-grossen-pri- vatsender/. Zugegriffen: 27. März 2018.

Social Media Institute. (2016). Social Media Definitionen. media-faq-begriffe-definitionen/. Zugegriffen: 5. Apr. 2018.

Social Media One. (kein Datum). Blogger, Influencer, Trendsetter -Wie wird man erfolg- reicher Influencer? https://www.google.com/search?client=safari&rls=en&q=Blog- ger,+Influencer,+Trendsetter+-+Wie+wird+man+erfolgreicher+Influencer%3F+social+me- dia+one&ie=UTF-8&oe=UTF-8. Zugegriffen: 14. März 2018.

SRF Schweiz. (4. August 2017). Bloggen und verdienen. https://www.srf.ch/news/panorama/ bloggen-und-verdienen. Zugegriffen: 19. März 2018.

Statista -The Statistic Portal. (2017). Number of monthly active Instagram users from January 2013 to September 2017 (in millions). https://www.statista.com/statistics/253577/num- ber-of-monthly-active-instagram-users/. Zugegriffen: 24. März 2018.

Statista -The Statistic Portal. (2018). Annual growth of YouTube users worldwide from 2016 to 2021. https://www.statista.com/statistics/805671/youtube-viewer-number-growth-world/. Zugegriffen: 25. März 2018.

2017). T3N. https://t3n.de/news/youtube-ueberrascht-852238/. Zugegriffen: 20. März 2018.

Trapp, F. T. (31. Januar 2018). Influencer Marketing -What drives Influencers? https://www.influ- encer-secrets.com. Zugegriffen: 28. März 2018.

Uwe Baltner, M. R. (2010). Social Media Lexikon -Von A wie Android bis Z wie Zattoo -111 Begriffe kurz erklärt. (S. GmbH, Hrsg.) Ludwigsburg.

Weingarten, R. (9. März 2018). Instagram influencers are all starting to look the same. Here's why. (J. Brucculieri, Interviewer, & Huffpost, Hrsg.).

omnicoreagency.com. (2018). YouTube by the numbers: Stats, demographics & fun facts. https://www.omnicoreagency.com/youtube-statistics/. Zugegriffen: 15. März 2018.

Xeit GmbH. (2017). Xeit GmbH -Markeing & Conversations. https://glossar.xeit.ch. Zugegriffen: 22. März 2018.

YouTube Wiki. (2016). Julien Bam. Zugegriffen: 26. März 2018.

YouTube Wiki. (2017). ApeCrime. Zugegriffen: 29 2018. YouTube Wiki. (2017). Simon Desue. Zugegriffen: 26. März 2018.

Von Rotz, Jonas (B.Sc. BA/jonas.vonrotz@gmx.ch) BSc Betriebsökonom 2018 (BFH (Bern), Unitec (Neuseeland), SeAMK (Finnland), Praktikum bei Bern Welcome im Bereich Kommunika- tion & Content. Instagram Travel-Influencer unter dem Namen lets.capturetheworld. Während Stu- dium 4 Jahre kaufmännische Erfahrung im Bereich Human Resources.

Tokarski, Kim Oliver (Prof. Dr./kim.tokarski@bfh.ch) Professor für Entrepreneurship und Unternehmensführung und Leiter der Abteilung Weiterbildung am Departement Wirtschaft der Berner Fachhochschule. Er ist Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität Bukarest (ASE Buka- rest), Rumänien. Seine Forschungs-und Lehrtätigkeiten liegen in den Bereichen Entrepreneur- ship, Social Entrepreneurship, Innovation, Digitalisierung, Strategie sowie Leadership. Er ist Autor unterschiedlicher Publikationen in den genannten Themenkontexten.

View morearrow_downward

2025-11-10 18:22 点击量:3