欧博abgGanzjahresreifen & Allwetterreifen g

Informationen zum Fahrzeugschein KFZ-Erstzulassung ab 01.10.2005
In den häufigsten Fällen steht Ihre tatsächliche Bereifung nicht in Ihrem Zulassungsschein Teil I, da nur noch die Standardgröße im Schein unter Ziffer 15.1-15.3 vermerkt ist. Weitere mögliche Reifendimensionen Ihres Fahrzeugs finden Sie in der EG-Übereinstimmungsbescheinigung (CoC) der Herstellers unter Ziffer 50.

KFZ-Erstzulassung vor 01.10.2005 / Ummeldung nach 01.10.2005
In den häufigsten Fällen steht Ihre tatsächliche Bereifung nicht in Ihrem Zulassungsschein Teil I. Schauen Sie unter Ziffer 15.1, 15.2, 15.3 und Ziffer 22 nach der eingetragenen Bereifung (Standardgröße). Weitere Reifenkombinationen fü Ihr Auto entnehmen Sie aus Ihrem "alten" Fahrzeugschein / Brief, sofern dieser noch vorhanden ist.

Sie können auch direkt schauen, welche Reifen aktuell auf Ihrem Fahrzeug verbaut sind. Ansonsten wenden Sie sich bitte an Ihren Reifenfachhandel, TÜV oder an den Fahrzeughersteller.

Seitenwandkennzeichnung

205/55 R 16 91 V

 

205/55 R 16 91 V

  205   Reifen-Nennbreite (mm)  
55   Nenn-Querschnittverhältnis
(Die Reihenhöhe beträgt 55% der Nennbreite)
 
R   Symbol für Radialreifen (Gürtelreifen) oder RF für Pannenlaufreifen, "Self supporting tyres").  
16   Felgendurchmesser (Zoll-Code).  
91   Tragfähigkeitskennzahl "91" bedeutet, dass der Reifen mit maximal 615 kg belastet werden darf!  
V   Geschwindigkeits-Symbol für zulässige Höchstgeschwindigkeit: V=240 km/h
Der Größe nachgestellt wird:
"REINFORCED" oder "EXTRA LOAD (XL)" bei verstärkten Reifen mit erhöhter Tragfähigkeit, "M+S" bei Winterreifen.
 

  Schneeflocke (USA und Kanada: snowflake designation) Diese zusätzliche Kennzeichnung eines M+S-Reifens zeigt, dass der Reifen vorgegebene Testkriterien erfüllt und gute Wintereigenschaften bietet.  
 

SSR

 

SSR

  Spezielle Kennzeichnung für Pannenlaufreifen
(Self Supporting Runflat)**
 

TUBELESS

 

TUBELESS

  schlauchlos
(TUBE TYPE-Reifen dürfen nur mit Schlauch montiert werden).
 

E 4

 

E 4

  Kennzeichnung für die Erfüllung von ECE-Vorschriften.
Die Nummer hinter dem E im Kreis gibt das Genehmigungsland an.

     (4=Niederlande)  
 

0227293

 

0227293

  Genehmigungsnummer nach relevanter ECE-Regelung  

2208

 

2208

  verschlüsseltes Produktionsdatum
("22" bedeutet 22. Woche, "08" bedeutet 2008).
 

DOT

 

DOT

  DOT=Department of Transportation (USA-Verkehrsministerium)  

TWI

 

TWI

  Kennzeichnung des Profilabnutzungsanzeigers (TWI = Tread Wear Indicator).
Über den Umfang des Reifens gleichmäßig verteilte Querstege in den Längs-Profilrinnen, die bei 1,6 mm Restprofil auf gleicher Ebene wie die restliche Lauffläche liegen.
 

Made in...

 

Made in...

  Kennzeichnung des Herkunftslandes  

E

 

E

  Im Rollwiderstand optimierter Reifen gemäß Pflichtenheft der Fahrzeughersteller  

Geschwindigkeits-Symbol (GSY)

Das Geschwindigkeitssymbol weist die Höchstgeschwindigkeit aus, bei welcher der Reifen die der Tragfähigkeitskennzahl entsprechende Tragfähigkeit hat.

GSY Höchstgeschwindigkeit
für PKW-Reifen
M   130 km/h 1)  
P   150 km/h  
Q   160 km/h  
R   170 km/h  
S   180 km/h  
T   190 km/h  
H   210 km/h  
V   240 km/h  
W   270 km/h  
Y   300 km/h  
ZR   über 240 km/h  

GSY Referenzgeschwindigkeit
für NKW-Reifen
K   110 km/h  
L   120 km/h  
M   130 km/h  
N   140 km/h  
P   150 km/h  
Q   160 km/h  
R   170 km/h  
S   180 km/h  
T   190 km/h  
H   210 km/h  

1) Wird in der Regel nur für spezielle Reservereifen bei deren Qualifikation nach ECE-R 30 angewendet.
Nach der ECE-Regelung 64 für den Einsatz spezieller Reservereifen dürfen auch diese höher qualifizierten Reifen
nur bis zu max. 80 km/h eingesetzt werden.

Betriebskennung Bestehend aus Tragfähigkeitskennzahl und Geschwindigkeitssymbol

Tragfähigkeitskennzahl (Last-Index / LI)
Die Tragfähigkeitskennzahl ist ein numerischer Code für die maximale Tragfähigkeit eines Reifens.

LI kg
50   190  
51   195  
52   200  
53   206  
54   212  
55   218  
56   224  
57   230  
58   236  
59   243  
60   250  
61   257  
62   265  
63   272  
64   280  

LI kg
65   290  
66   300  
67   307  
68   315  
69   325  
70   335  
71   345  
72   355  
73   365  
74   375  
75   387  
76   400  
77   412  
78   425  
79   437  

LI kg
80   450  
81   462  
82   475  
83   487  
84   500  
85   515  
86   530  
87   545  
88   560  
89   580  
90   600  
91   615  
92   630  
93   650  
94   670  

LI kg
95   690  
96   710  
97   730  
98   750  
99   775  
100   800  
101   825  
102   850  
103   875  
104   900  
105   925  
106   950  
107   975  
108   1000  
109   1030  

LI kg
110   1060  
111   1090  
112   1120  
113   1150  
114   1180  
115   1215  
116   1250  
117   1285  
118   1320  
119   1360  
120   1400  
121   1450  
122   1500  
123   1550  
124   1600  

Ganzjahresreifen / Allwetterreifen frs Auto

Ganzjahresreifen frs Auto – ideal fr jede Jahreszeit

Wenn du dir den halbjhrlichen Reifenwechsel sparen mchtest, sind Allwetterreifen eine solide Alternative. Aus diesem Grund werden die Allrounder auch immer beliebter. Allerdings eignen sich Ganzjahresreifen nicht fr jeden. Wir sagen dir, welche Kompromisse du eingehen musst und beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema.

Wodurch unterscheidet sich ein Ganzjahresreifen von den Spezialisten?

Um die Besonderheiten eines Ganzjahresreifens zu verstehen, solltest du wissen, was Reifen alles leisten mssen. ber 4 ca. handflchengroe Auflagepunkte bertragen die Reifen eines Pkw alle wirkenden Krfte auf den Untergrund.

Die Gewichtskraft

Lenkkrfte

Brems- und Beschleunigungskrfte

Fliehkrfte

Auerdem mssen die Pneus alle mglichen Spagate beherrschen:

Asphalt, Schotter, Kies, Rollsplitt, Matsch, Schnee und Eis – Reifen mssen auf den verschiedensten Untergrnden funktionieren.

Reifen mssen sowohl bei trockenen als auch bei nassen Bedingungen ausreichend Grip bieten.

Ob brtend hei oder eiskalt: Der Reifen darf sich nicht stark verformen oder gar beschdigen.

Gleichzeitig arbeiten die Reifenhersteller stndig daran, den Rollwiderstand ihrer Pneus zu reduzieren. Das macht nicht nur leiser, sondern senkt auch Verschlei und Spritverbrauch. Und natrlich spielen auch die Anschaffungskosten eine wichtige Rolle.

All diesen Anforderungen kann ein einzelner Reifen gar nicht gerecht werden. Deswegen sind Ganzjahresreifen immer eine Kompromisslsung. Sie knnen zwar alles – vieles davon aber nicht ganz so gut wie spezialisierte Sommer- oder Winterreifen.

Man erkennt die Herausforderung sehr gut am Profil. Das besteht bei Allwetterreifen aus hnlichen Lamellen wie denen bei Winterreifen. Sie funktionieren wie kleine Krallen, die in den Schnee greifen und damit besseren Halt bieten. Im Gegensatz zum Spezialisten sind die Lamellen des Ganzjahresreifens aber meist krzer. Vom Sommerreifen erbt der Allwetterreifen dagegen die ausgeprgten Lngsrillen. Die sind fr den Abtransport von Wasser verantwortlich. Ohne sie kommt es bei hohen Geschwindigkeiten schnell zum gefrchteten Aquaplaning.

Der Ganzjahresreifen stellt also auch optisch eine Mischung von Sommer- und Winterreifen dar. Gleiches gilt fr die Gummimischung: Fr den Wintereinsatz msste sie im Idealfall etwas weicher sein. Dann wre sie allerdings zu weich fr die Sommerhitze.

Wie sinnvoll sind Ganzjahresreifen? Fr wen lohnen sie sich?

Allwetterreifen eignen sich fr mildes und gemigtes Klima ohne Extreme. Vor allem in Kstennhe sind keine Schneemassen zu erwarten und im Stadtverkehr sorgen meist Rumfahrzeuge fr freie Straen. Wenn du also weder im Gebirge wohnst, noch regelmig berlandfahrten machst, kannst du problemlos auf Ganzjahresreifen setzen. Besonders als stdtischer Berufspendler sparst du dir damit den Reifenwechsel und Kosten fr die Einlagerung. Verschlei und Verbrauch sind zwar etwas hher, allerdings fllt das nur gering ins Gewicht.

Viele nutzen deswegen Allwetterreifen auch auf ihrem Zweitwagen. Grundstzlich gilt: Je mehr du mit dem Auto unterwegs bist und je lnger die Strecken werden, desto eher empfiehlt sich der Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen.

Worauf du bei Allwetterreifen achten solltest

Ganzjahresreifen mit M+S-Kennung und Schneeflockensymbol fr sicheres Fahren das ganze Jahr ber

Wintereignung

Ganzjahresreifen, Allwetterreifen oder auch Alljahresreifen werden durch den Gesetzgeber als Winterreifen eingestuft und mssen die entsprechenden Voraussetzungen mitbringen. Dazu gehrt das 3PMSF-Symbol (3-Peak-Mountain-Snowflake-Symbol), auch Alpine- oder Schneeflockensymbol genannt. Der dreigezackte Berg hat 2018 das M+S-Symbol abgelst, fr das eine bergangsfrist bis 2024 luft.

Achtung: Das M+S-Symbol gilt nur als Nachweis fr die Wintereignung, wenn die Reifen vor 2018 produziert wurden. Das ist vor allem bei Verkehrskontrollen und natrlich nach Unfllen wichtig.

Wie alt sind die Reifen eigentlich?

Das Produktionsdatum findest du ebenfalls auf der Reifenflanke. Dort ist es als vierstellige Zahl angegeben, die sogenannte DOT-Nummer. Die ersten zwei Ziffern markieren die Kalenderwoche, die letzten beiden das Produktionsjahr. Die Kombination „1117“ steht also fr die 11. Kalenderwoche des Jahres 2017. Reifen, die lter als 8 Jahre sind, solltest du vorsorglich wechseln. Auch, wenn sie das nchste Kriterium erfllen.

Die Profiltiefe

Wie alle Reifen mssen auch Ganzjahresreifen ein Mindestprofil von 1,6 mm aufweisen. Da sie jedoch auch im Winter gefahren werden, solltest du sie schon deutlich frher tauschen. Der ADAC empfiehlt, Winterreifen unter 4 mm Profiltiefe zu wechseln.

Auerdem solltest du den Reifen wechseln, wenn:

er lter als 8 Jahre ist

das Gummi rissig oder sprde geworden ist

der Reifen Ausbrche, Blasen oder sonstige Beschdigungen aufweist

Sind Ganzjahresreifen bei Schnee erlaubt?

Wenn du mit zugelassenen Allwetterreifen unterwegs bist, musst du weder die Polizei noch im Schadensfall die Versicherung frchten. Ein Ganzjahresreifen entspricht nmlich der Forderung des 2 Absatz 3a der StVO nach einer angemessenen Bereifung bei Glatteis, Schneegltte, Schneematsch, Eisgltte oder Reifgltte. Allwetterreifen geben also auch gute Ersatzreifen ab. Vorausgesetzt natrlich, sie erfllen die oben beschriebenen Mindestanforderungen.

Ganzjahresreifen auf dem Anhnger

Aus dem Gesetzestext lsst sich keine Winterreifenpflicht fr Anhnger ableiten. Sinn machen sie trotzdem. Insbesondere gebremste Anhnger profitieren von mehr Grip bei Gltte. Das Fahrzeug kommt schneller zum Stehen und Seitenfhrungskrfte werden besser bertragen. Die meisten Anhnger werden auerdem nur gelegentlich genutzt. Deswegen kannst du deinen Anhnger guten Gewissens auf Allwetterreifen stellen.

Sparen Allwetterreifen Geld?

Eins ist klar: Ein Satz Ganzjahresreifen ist in der Anschaffung gnstiger als zwei separate Reifenstze fr Sommer und Winter. Dazu sparst du dir den Reifenwechsel in der Werkstatt und ggf. die Einlagerung.

Sind Allwetterreifen also ein echter Lifehack zum Geld sparen? Leider nicht. Grund: Der Allwetterreifen mit seiner relativ weichen Gummimischung verschleit vor allem im Sommer und bei hheren Geschwindigkeiten schneller als ein spezialisierter Sommerreifen. Auerdem sorgt sein hherer Rollwiderstand auch fr einen etwas erhhten Spritverbrauch. Bei durchschnittlicher Fahrleistung bist du unterm Strich deshalb mit Allwetterreifen nicht gnstiger unterwegs als mit Sommer- und Winterreifen. Zeit und Arbeit sparen sie dir aber auf jeden Fall.

Wie finde ich den passenden Ganzjahresreifen?

Vor dem Reifenkauf solltest du erstmal deine aktuellen Pneus unter die Lupe nehmen und dir die Reifengre notieren. Die Angaben findest du sowohl auf der Reifenflanke als auch in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 bzw. dem alten Fahrzeugschein.

Hast du deine Reifengre gefunden, kannst du damit passende Allwetterreifen suchen. Dabei gibt es verschiedene Kategorien, auf die du bei der Suche achten kannst:

Tragfhigkeitszahl

Zulssige Hchstgeschwindigkeit

Hersteller

Abrollgerusch

Kraftstoffverbrauch

Preis

Letzterer variiert je nach Nachfrage. Reifen, die Testsieger beim ADAC geworden sind, bekommen hufig einen saftigen Aufschlag. Wenn du dich an Reifentests orientieren, aber keinen Testsiegeraufschlag zahlen mchtest, macht also vielleicht der zweit- oder drittplatzierte Reifen mehr Sinn.

Auerdem steigen die Reifenpreise natrlich pnktlich vor den Wechselperioden im Frhjahr und Herbst. Wenn du also auerhalb der Saison zuschlgst, kannst du ordentlich sparen.

2025-09-03 16:54 点击量:2